Jacques

[839] Wer weilt auf stiller Walstatt noch allein

Und lugt herum bei hellem Mondenschein

Und bückt zu diesem sich, zu jenem nieder,

Seltsam hantierend um die toten Glieder

Und zwischendurch sich wischend eine Zähre?

Ein Schneider ists mit Ellenstab und Schere.


Der arme Jacques! ein Wahnwitz ist sein Leiden,

Nie toller war ein Schneiderhirn verdreht,

Er meint: der Antichrist kann nicht verscheiden,

Bis er den Sterbekittel ihm genäht.


Er sucht nach Stoff und schneidet dort und hier

Vom Körper eines Ritters, eines Pfaffen

Ein Stück Gewands mit emsiger Begier,

Um für den Riesenkittel Zeug zu schaffen.


Beladen trollt er heim dann manche Stunde,

Anspringen bellend ihn des Dorfes Hunde;

Doch wendt er sich, so weichen sie, geschreckt

Vom Fetzenturm, der ihm das Haupt bedeckt.


Im Stüblein sitzt nun Jacques beim Lampenlicht

Und sichtet seine Lappen, fügt und sticht;

In bunter Eintracht binden sich zum Kleide

Des Antichrist Tuch, Samt und Pelz und Seide,

Was übers Meer an Pracht der Osten sandte,

Und was im fernen Wald des Nordens rannte.

Stoff und Gewebe vielfach und verschieden,[839]

Wie Herz und Glaube derer, die sie trugen,

Und die darum sich haßten und sich schlugen,

Bis alle hüllt der gleiche Todesfrieden.


In Müh und Hast ist schon sein Leib geschwunden,

Doch kleckt die Arbeit nimmer für den Kunden;

Ein Teil nur ist vom Ärmel seiner Rechten,

Was Meister Jacques genäht in hundert Nächten.


Er sieht manchmal die Riesenhand des Recken

Weit übers ganze Land hinaus sich strecken

Und auf dem weiten Feld der Hand umfahren

Wie Mücken, ohne Zahl, bekreuzte Scharen.


Wie zittert Jacques, wenn Sturmwind heult und kreischt,

Und wenn die sommerlichen Donner rollen;

Dann hört er seinen Kunden seufzen, grollen,

Der dringend seinen Sterbemantel heischt.

Wenn ihm ans Fensterlein die Schloßen klopfen,

So ists der Todesschweiß in kalten Tropfen,

Den ihm der Antichrist ans Fenster schleudert,

Und Jacques fährt auf und schneidert fort und schneidert,

Daß glühend seine Nadel sich erhitzt

Und Schweiß und Blut aus Stirn und Fingern spritzt.

Umsonst! er kann den Riesenwuchs nicht kleiden,

Der arme Antichrist kann nicht verscheiden;

Doch kanns ein Schneiderlein behend und frisch,

Des Morgens lag er tot auf seinem Tisch.


Zur rechten Stund nahm Jacques die stille Flucht,

Denn Simon zieht durchs Dorf mit seinem Heere,

Er hört vom Jacques die wunderliche Märe

Und tritt ins Haus und forscht umher und sucht.[840]

Der Ärmel, drauf der Meister lag, der bleiche,

Wird ausgebreitet und genau durchspäht:

Da sind viel rote Kreuze drein genäht,

»Jacques war ein Ketzer, auf! verbrennt die Leiche!«


Man wirft ihn auf die angesteckte Scheuer,

Nachfliegen seine Lappen ihm ins Feuer;

Von dannen zieht das Heer, rückblickend sehen

Sie schon das Dorf in hellen Flammen stehen.

Quelle:
Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 839-841.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Albigenser
Werke und Briefe. Historisch-kritische Gesamtausgabe / Versepen 2. Savonarola, Die Albigenser, Don Juan, Helena

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon