Dritte Szene

[185] In Lille.

Mariane. Desportes.


DESPORTES. Was machen Sie denn da meine göttliche Mademoiselle?

MARIANE die ein Buch weiß Papier vor sich liegen hat, auf dem sie krützelte, steckt schnell die Feder hinters Ohr. O nichts, nichts, gnädiger Herr – Lächelnd. Ich schreib gar zu gern.

DESPORTES. Wenn ich nur so glücklich wäre, einen von Ihren Briefen, nur eine Zeile von Ihrer schönen Hand zu sehen.

MARIANE. O verzeihen Sie mir, ich schreibe gar nicht schön, ich schäme mich von meiner Schrift zu weisen.

DESPORTES. Alles was von einer solchen Hand kommt muß schön sein.

MARIANE. O Herr Baron hören Sie auf, ich weiß doch daß das alles nur Komplimenten sein.

DESPORTES kniend. Ich schwöre Ihnen daß ich noch in meinem Leben nichts Vollkommeneres gesehen habe als Sie sind.

MARIANE strickt, die Augen auf ihre Arbeit niedergeschlagen. Meine Mutter hat mir doch gesagt – sehen Sie, wie falsch Sie sind.

DESPORTES. Ich falsch? Können Sie das von mir glauben, göttliche Mademoiselle? Ist das falsch wenn ich mich vom Regiment wegstehle, da ich mein Semestre doch verkauft[185] habe und jetzt riskiere daß wenn man erfährt, daß ich nicht bei meinen Eltern bin wie ich vorgab, man mich in Prison wirft wenn ich wiederkomme, ist das falsch, nur um das Glück zu haben Sie zu sehen, Vollkommenste?

MARIANE wieder auf ihre Arbeit sehend. Meine Mutter hat mir doch oft gesagt, ich sei noch nicht vollkommen ausgewachsen, ich sei in den Jahren wo man weder schön noch häßlich ist.


Wesener tritt herein.


WESENER. Ei sieh doch, gehorsamer Diener Herr Baron, wie kommt's denn daß wir wieder einmal die Ehre haben.


Umarmt ihn.


DESPORTES. Ich bin nur auf einige Wochen hier, einen meiner Verwandten zu besuchen, der von Brüssel angekommen ist.

WESENER. Ich bin nicht zu Hause gewesen, werden verzeihen, mein Marianel wird Sie ennuyiert haben, wie befinden sich denn die werten Eltern, werden die Tabatieren doch erhalten haben –

DESPORTES. Ohnezweifel, ich bin nicht bei ihnen gewesen, wir werden auch noch eine Rechnung mit einander haben Vaterchen.

WESENER. O das hat gute Wege, es ist ja nicht das erstemal. Die gnädige Frau sind letzten Winter nicht zu unserm Carnaval herabgekommen.

DESPORTES. Sie befindet sich etwas unpaß – waren viel Bälle?

WESENER. So so es ließ sich noch halten – Sie wissen, ich komme auf keinen und meine Töchter noch weniger.

DESPORTES. Aber ist denn das auch erlaubt, Herr Wesener daß Sie Ihren Töchtern alles Vergnügen so versagen, wie können sie dabei gesund bleiben.

WESENER. O wenn sie arbeiten werden sie schon gesund bleiben. Meinem Marianel fehlt doch Gott sei Dank nichts und sie hat immer rote Backen.[186]

MARIANE. Ja das läßt sich der Papa nicht ausreden und ich krieg doch so bisweilen so eng um das Herz, daß ich nicht weiß wo ich vor Angst in der Stube bleiben soll.

DESPORTES. Sehn Sie, Sie gönnen Ihr Mademoiselle Tochter kein Vergnügen und das wird noch einmal Ursache sein daß sie melancholisch werden wird.

WESENER. Ei was sie hat Vergnügen genug mit ihren Kamerädinnen, wenn sie zusammen sind hört man sein eigen Wort nicht.

DESPORTES. Erlauben Sie mir daß ich die Ehre haben kann, Ihre Mademoiselle Tochter einmal in die Komödie zu führen. Man gibt heut ein ganz neues Stück.

MARIANE. Ach Papa!

WESENER. Nein – Nein durchaus nicht Herr Baron! Nehmen Sie mir's nicht ungnädig, davon kein Wort mehr. Meine Tochter ist nicht gewohnt in die Komödie zu gehen, das würde nur Gerede bei den Nachbarn geben, und mit einem jungen Herrn von den Milizen dazu.

DESPORTES. Sie sehen ich bin im Bürgerskleide, wer kennt mich.

WESENER. Tant pis! ein für allemal es schickt sich mit keinem jungen Herren und denn ist es auch noch nicht einmal zum Tisch des Herrn gewesen und soll schon in die Komödie und die Staatsdame machen, kurz und gut, ich erlaube es nicht Herr Baron.

MARIANE. Aber Papa, wenn den Herrn Baron doch nun niemand kennt.

WESENER etwas leise. Willstu's Maul halten? niemand kennt, tant pis wenn ihn niemand kennt. Werden pardonnieren Herr Baron! so gern als Ihnen den Gefallen tun wollte, in allen andern Stücken haben zu befehlen.

DESPORTES. A propos lieber Wesener! wollten Sie mir doch nicht einige von Ihren Zitternadeln weisen.

WESENER. Sogleich.


Geht heraus.


DESPORTES. Wissen Sie was mein englisches mein göttliches Marianel, wir wollen Ihrem Vater einen Streich spielen.[187] Heut geht es nicht mehr an, aber übermorgen geben sie ein fürtreffliches Stück, La chercheuse d'esprit, und die erste Piece ist der Deserteur – haben Sie hier nicht eine gute Bekannte?

MARIANE. Frau Weyher.

DESPORTES. Wo wohnt sie?

MARIANE. Gleich hier an der Ecke beim Brunnen.

DESPORTES. Da komm ich hin und da kommen Sie auch hin, so gehn wir mit einander in die Komödie.


Wesener kommt wieder mit einer großen Schachtel Zitternadeln. Mariane winkt Desportes lächelnd zu.


WESENER. Sehen Sie da sind zu allen Preisen – diese zu hundert Talern, diese zu funfzig, diese zu hundertfunfzig wie es befehlen.

DESPORTES besieht eine nach der andern und weist die Schachtel Marianen. Zu welcher rieten Sie mir?


Mariane lächelt und sobald der Vater beschäftigt ist eine herauszunehmen, winkt sie ihm zu.


WESENER. Sehen Sie die spielt gut, auf meine Ehr.

DESPORTES. Das ist wahr. Hält sie Marianen an den Kopf. Sehen Sie auf so schönem Braun, was das für eine Wirkung tut. O hören Sie, Herr Wesener, sie steht Ihrer Tochter gar zu schön, wollen Sie mir die Gnade tun und sie behalten.

WESENER gibt sie ihm lächelnd zurück. Ich bitte Sie Herr Baron – das geht nicht an – meine Tochter hat noch in ihrem Leben keine Präsente von den Herren angenommen.

MARIANE die Augen fest auf ihre Arbeit geheftet. Ich würde sie auch zu dem nicht haben tragen können, sie ist zu groß für meine Frisur.

DESPORTES. So will ich sie meiner Mutter schicken.


Wickelt sie sorgfältig ein.


WESENER indem er die andern einschachtelt brummt etwas heimlich zu Marianen. Zitternadel du selber, sollst in deinem Leben keine auf den Kopf bekommen, das ist[188] kein Tragen für dich. Sie schweigt still und arbeitet fort.

DESPORTES. So empfehle ich mich denn Herr Wesener! Eh ich wegreise, machen wir richtig.

WESENER. Das hat gute Wege Herr Baron, das hat gute Wege, sein Sie so gütig und tun uns einmal wieder die Ehre an.

DESPORTES. Wenn Sie mir's erlauben wollen – Adieu Jungfer Mariane!


Ab.


MARIANE. Aber sag Er mir doch Papa wie ist Er denn auch.

WESENER. Na hab ich dir schon wieder nicht recht gemacht. Was verstehst du doch von der Welt, dummes Keuchel.

MARIANE. Er hat doch gewiß ein gutes Gemüt der Herr Baron.

WESENER. Weil er dir ein paar Schmeicheleien und so und so – Einer ist so gut wie der andere, lehr du mich die jungen Milizen nit kennen. Da laufen sie in alle Aubergen und in alle Kaffeehäuser und erzählen sich und eh man sich's versieht, wips ist ein armes Maidel in der Leute Mäuler. Ja und mit der und der Jungfer ist's auch nicht zum besten bestellt und die und die kenn ich auch und die hätt ihn auch gern drin –

MARIANE. Papa Fängt an zu weinen. Er ist auch immer so grob.

WESENER klopft sie auf die Backen. Du mußt mir das so übel nicht nehmen, du bist meine einzige Freude, Narr, darum trag ich auch Sorge für dich.

MARIANE. Wenn Er mich doch nur wollte für mich selber sorgen lassen. Ich bin doch kein klein Kind mehr.[189]


Quelle:
Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 185-190.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Soldaten
Die Soldaten (Dodo Press)
Die Soldaten. ( Literatur- Kommentar, 8). Texte, Materialien, Kommentar
Jakob Michael Reinhold Lenz, Der Hofmeister/Die Soldaten
Die Soldaten / Der Hofmeister: Dramen (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon