[319] An ebendenselben
Es ist mir lieb, daß Sie mir Gerechtigkeit widerfahren lassen, und daß Sie mich nicht, als einen Verehrer des »Messias«, auch zu einem Verehrer derjenigen steifen Witzlinge machen, welche durch ihre unglücklichen Nachahmungen, dieser erhabnen Dichtungsart ich weiß nicht was für einen lächerlichen Anstrich geben. Es gibt nur allzuviele, welche glauben, ein hinkendes heroisches Sylbenmaß, einige lateinische Wortfügungen, die Vermeidung des Reims wären zulänglich, sie aus dem Pöbel der Dichter zu ziehen. Unbekannt mit demjenigen Geiste, welcher die erhitzte Einbildungskraft über diese Kleinigkeiten weg, zu den großen Schönheiten der Vorstellung und Empfindung reißt, bemühen sie sich anstatt erhaben dunkel, anstatt neu verwegen, anstatt rührend romanenhaft zu schreiben. Kann etwas lächerlicher sein, als wenn hier einer in einem verliebten Liede mit seiner Schönen von Seraphinen spricht, und dort ein andrer in einem Heldengedicht von artigen Mägdchen, deren Beschreibung kaum dem niedrigen Schäfergedichte gerecht wäre. Gleichwohl finden diese Herren ihre Anbeter, und sie haben, große Dichter zu heißen, nichts nötig, als mit gewissen witzigen Geistern, welche sich den Ton in allem, was schön ist, anzugeben unterfangen,[319] in Verbindung zu stehen. Aber so geht es: wenn ein kühner Geist, voller Vertrauen auf eigne Stärke, in den Tempel des Geschmacks durch einen neuen Eingang dringt, so sind hundert nachahmende Geister hinter ihm her, die sich durch diese Öffnung mit einstehlen wollen. Doch umsonst; mit eben der Stärke, mit welcher er das Tor gesprengt hat, schlägt er es hinter sich zu. Sein erstaunt Gefolge sieht sich ausgeschlossen, und plötzlich verwandelt sich die Ewigkeit, die es sich träumen ließ, in ein spöttisches Gelächter – –
Jetzo gleich will ich, vielleicht ein eben so spöttisches Gelächter, über die in meinem letzten Schreiben erwähnten Übersetzer des Messias erwecken. Hier haben Sie eine Probe; wir müssen Ihnen aber gleich voraus sagen, daß es die erste und letzte sein wird, weil wir dieser unsrer Beschäftigung schon wieder überdrüssig geworden sind. Nicht so wohl weil sie ein wenig schwer war, sondern vielmehr weil uns ein Freund Nachricht gab, daß uns schon eine geschickte Feder zuvor gekommen sei. Da wir von fremder Arbeit immer die vorteilhaftesten Begriffe haben, so fürchten wir bei der Vergleichung zu verlieren. Doch urteilen Sie selbst, ob wir Ursache haben, uns zu fürchten.
Quam sub carne Deus lustrans terrena novavit
Crimine depressis, cane mens aeterna salutem:
Infelicis Adae generi dum foederis icti
Sanguine reclusit fontem coelestis amoris.
Hoc fatum aeterni. Frustra se opponere tentat
Divinae proli Satanas: Judaeaque frustra
Nititur. Est agressus opus, totumque peregit.
Ast, quacunque pates, soli res cognita Jovae,
Quae iam mersa latet tenebris, arcesne poësin?
Hanc in secessu, amoto rumore loquaci,
Oranti, omnicreans Flamen, mihi redde sacratam!
Hanc, plenam igne pio, mansuris viribus auge,
Et mihi siste deam, tua quae vestigia carpat!
Hanc latebris gaudens, qua tu petis ima Jehovae,[320]
Armet, scrutator Flamen, sapientia vivax!
Vt mihi pandantur nebulis arcana remotis,
Messiam ut dicar digno celebrare volatu.
Qui vos nobilitat, miseri, si nostis honorem,
Dum terras adiit salvatum conditor orbis,
Tendite vati animos. Huc tendite, parva caterva
Nobilium! Dulci queis non est carior alter
Fratre Deo, placido vultu quos laeta sonantes
Opprimet usque animis revolutus terminus aevi,
Hymnum audite meum! Vobis sacra vita sit Hymnus.
Haud procul urbe sacra, quae se caligine foedans
Quassabat stupido delectus calce coronam,
Quondam sede Dei, sanctorum matre parentum,
Sacrilegis fusi manibus nunc sanguinis ara,
Haud procul hac, sese Messias plebe removit,
Tunc cultrice quidem, sed non pietatis honore,
Quem sine labe videt cordis penetralia scrutans.
Intrat secessus. Hic gressibus obvia turba
Substernit palmas! illic Hosianna resultat!
Frustra. Rex titulo, nec rex cognoscitur ulli,
Nec, quod vibratum verbum patris ore benigno
Certa salus aderat, tenebris sentitur operto.
Labitur ipse Deus coelo. Pollentia verba:
Denuo claratus clarabitur! aethere missa,
Integra praesentis Jovae documenta ministrant.
Ast qui te capiat. Numen, mens sordida spectans?
Haec inter propius Jesus accedere patri,
Qui populo iratus, demissa voce per auras
Nequicquam attonito, superas remearat ad oras,
Divinam mentem nullo cogente novatum,
Terrigenas, caram gentem, sibi morte piandi.
Auroram versus, sanctam supereminet urbem
Mons, qui culminibus divinum saepe patronum
Condiderat, veluti templi penetralibus imis,
Sub patris aspectu nocturna silentia longis
Ducentem precibus. Montem contendit in illum;
Nec comes ire negat vatum monumenta Joannes
Visurus, placidam, divini imitator amici,[321]
Vt noctem sacris orans duraret in antris.
Illinc Messias superat fastigia. Flamma
Protinus en cinctum! veniens de monte Moria
Quae placabat adhuc, usti sub imagine, patrem.
Spargit oliva gelu circum, dum mollior aura
Ora, velut Jovam prodenti murmure, lambit.
Messiae famulans aulae coelestis alumnus,
Aethereis dictus Gabriel, sub tegmine cedri
Halantis cessans volvit secum ipse salutem
Instauratam orbi coelique tropaea, redemptor
Obvius ut patri tacito pede praeterit illum.
Speratum Gabriel non nescit surgere tempus;
Obstupet, exultat; suavis voc excidit ore:
Num, divine, patri supplex, elidere somnum
Gaudes, an fessis mulcentem admittere membris?
Ibo immortali capiti, sis, strata paratum.
En viridans proles cedri sua brachia tendit,
Ambrosiusque frutex tendit. Propullulat imo
Monte silens muscus vatum monumenta pererrans.
His divine tibi, concedas, strata parabo.
Instantes operi quis languor colligat artus!
Quo mortale genus tolerans dignaris amore!
Dixit. Ad hunc Jesus clementia lumina torquet,
Stans gravis in summo montis pulsantis Olympum.
Hic Deus. Hic orat. Terris iam magnus ab imis
Auditur clangor, volventes infima plausus
Antra strepunt, pulsu vocis commota potentis,
Haud vocis, quae dira polis trepidantibus, igne
Nubibus abrepto tonitrusque fragore, precatur;
Sed blandae illius, quae nil nisi spirat amorem,
Qua telluri olim paradisi forma redibit.
Circuitu nigrant per amoena crepuscula colles,
Non secus ac hilares hortus iam cingat Eous.
Quae Jesus, alta tantum vi numinis ipse
Atque sator penetrant. Himini datur ista referre.
Tandem, summe parens, lux foederis atque salutis
Advenit: aeternum sacra lux maioribus orsis,
Orso ipso primo, socia quod prole patrasti,[322]
Surgens illa mihi radiis resplendet iisdem,
Queis olim vastam seriem penetrantibus aevi
Resplendens avidis oculis praerepta placebat.
Prima labe vias obstructi pandere coeli,
Tunc tribus unus erat, quod nosti, fervor amoris.
Regnantes per inane silens nudumque creatis,
Pulsi ardore sacro, quod nondum traxerat auras,
Sede genus celsa contemplabamur egenum.
Heu miseras gentes! Heu quondam morte carentem
Effigiem nostri, nunc cuncto crimine foedam!
Vidi infelices! Vidisti me lacrymantem!
Tunc tu: rursum homines formemus imagine diva!
Sanguinis hinc natum est foedus penetrabile nulli,
Et typum ad aeternum repetenda creatio mundi.
Scis divine sator, testantur sidera coeli,
Huic operi immenso quoties ego sponte dicatus
Flagrarim, miseris numen involvere membris:
Heu, quoties tellus te multo sidere mixtam
Spectavi exultans! Et tu sacra terra Canaea,
In clivo quoties, fusuro sanguine sacri
Foederis humenti, rarantia lumina fixi!
Nunc quae pertentant animum mihi dulce trementem
Gaudia! – –
Doch genug, mein Herr. Ich sollte meinen, daß hundert und mehr Verse zu einem Anbisse mehr als zu viel wären. Vielleicht werden Sie ihrer nicht zehne lesen. Ich bin etc. W** 1752. im Februar.
Ausgewählte Ausgaben von
Briefe
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro