Sechster Auftritt


[310] Szene: die offne Flur in Nathans Hause,gegen die Palmen zu; wie im ersten Auftritte des ersten Aufzuges.

Ein Teil der Waren und Kostbarkeiten liegt ausgekramt, deren eben daselbst gedacht wird.

Nathan und Daja.


DAJA.

O, alles herrlich! alles auserlesen!

O, alles – wie nur Ihr es geben könnt.

Wo wird der Silberstoff mit goldnen Ranken

Gemacht? Was kostet er? – Das nenn' ich noch

Ein Brautkleid! Keine Königin verlangt

Es besser.

NATHAN.

Brautkleid? Warum Brautkleid eben?

DAJA.

Je nun! Ihr dachtet daran freilich nicht,

Als Ihr ihn kauftet. – Aber wahrlich, Nathan,

Der und kein andrer muß es sein! Er ist

Zum Brautkleid wie bestellt. Der weiße Grund;

Ein Bild der Unschuld: und die goldnen Ströme,

Die aller Orten diesen Grund durchschlängeln;

Ein Bild des Reichtums. Seht Ihr? Allerliebst!

NATHAN.

Was witzelst du mir da? Von wessen Brautkleid

Sinnbilderst du mir so gelehrt? – Bist du

Denn Braut?

DAJA.

Ich?

NATHAN.

Nun wer denn?

DAJA.

Ich? – lieber Gott![310]

NATHAN.

Wer denn? Von wessen Brautkleid sprichst du denn? –

Das alles ist ja dein, und keiner andern.

DAJA.

Ist mein? Soll mein sein? – Ist für Recha nicht?

NATHAN.

Was ich für Recha mitgebracht, das liegt

In einem andern Ballen. Mach! nimm weg!

Trag deine Siebensachen fort!

DAJA.

Versucher!

Nein, wären es die Kostbarkeiten auch

Der ganzen Welt! Nicht rühr an! wenn Ihr mir

Vorher nicht schwört, von dieser einzigen

Gelegenheit, dergleichen Euch der Himmel

Nicht zweimal schicken wird, Gebrauch zu machen.

NATHAN.

Gebrauch? von was? – Gelegenheit? wozu?

DAJA.

O stellt Euch nicht so fremd! – Mit kurzen Worten!

Der Tempelherr liebt Recha: gebt sie ihm,

So hat doch einmal Eure Sünde, die

Ich länger nicht verschweigen kann, ein Ende.

So kömmt das Mädchen wieder unter Christen;

Wird wieder was sie ist; ist wieder, was

Sie ward: und Ihr, Ihr habt mit all' dem Guten,

Das wir Euch nicht genug verdanken können,

Nicht Feuerkohlen bloß auf Euer Haupt

Gesammelt.

NATHAN.

Doch die alte Leier wieder?-

Mit einer neuen Saite nur bezogen,

Die, fürcht' ich, weder stimmt noch hält.

DAJA.

Wie so?

NATHAN.

Mir wär' der Tempelherr schon recht. Ihm gönnt'

Ich Recha mehr als einem in der Welt.

Allein ... Nun, habe nur Geduld.

DAJA.

Geduld?

Geduld, ist Eure alte Leier nun

Wohl nicht?

NATHAN.

Nur wenig Tage noch Geduld! ...

Sieh doch! – Wer kömmt denn dort? Ein Klosterbruder?

Geh, frag' ihn was er will.

DAJA.

Was wird er wollen?


Sie geht auf ihn zu und fragt.[311]


NATHAN.

So gib! – und eh' er bittet. – (Wüßt' ich nur

Dem Tempelherrn erst beizukommen, ohne

Die Ursach meiner Neugier ihm zu sagen!

Denn wenn ich sie ihm sag', und der Verdacht

Ist ohne Grund: so hab' ich ganz umsonst

Den Vater auf das Spiel gesetzt.) – Was ists?

DAJA.

Er will Euch sprechen.

NATHAN.

Nun, so laß ihn kommen;

Und geh indes.


Quelle:
Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 2, München 1970 ff., S. 310-312.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Nathan der Weise
Nathan der Weise
Nathan der Weise: Studienausgabe
Nathan der Weise: Handreichungen für den Unterricht. Unterrichtsvorschläge und Kopiervorlagen
Nathan der Weise: Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen (Suhrkamp BasisBibliothek)
Nathan der Weise

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon