|
[92] Mürrisch zeigt ein grau Gewitter
Seine finstre Stirn im Süden.
An der Himmelsmaske lauert
Lüstern längst zum Sprung der Blitz.
Wie die Schlacht, die meilenferne,
Dumpf ununterbrochen donnert,
Sich dann drohend langsam nähert,
Rollt das schwere Wetter an.
Eine kleine liebe Schwalbe,
Die sich schon ins Nest geflüchtet,
Steckt noch einmal sehr fürwitzig
Aus dem Schlupf das Köpfchen vor.
»Und ich wag es: In die Lüfte
Schwing ich mich, was kann das geben,
Schneller flieg ich als der Sturmwind,
Schneller als der schnellste Blitz!«
Kleine Schwalbe, laß dich warnen,
Hagel stößt dir das Gefieder;
Bleibe unter deinem Giebel,
Übermut tut selten gut.
[93]
Doch mit lautem Zwitschern schießt sie
In die Höhe, immer höher,
Kreist und steigt und schwenkt und hebt sich,
Tummelt sich nach Herzenslust.
Und sie schlägt den flinken Flügel
Spottend an die schwarze Wolke.
»Wollen um die Wette fliegen,
Komm heraus, du Blendeblitz!«
Kleine Schwalbe, laß dich warnen,
Laß zum letztenmal dich warnen;
Siehst du nicht das blaue Feuer,
Hämisch äugt es hinterm Spalt.
»Komm heraus, du Häuserzünder,
Nur hervor, du Wolkenfärber,
Immerzu, du rasche Kerze!
Gilt die Wette, schlag ich dich.
Lassen wir uns niederfallen,
Eins, zwei, drei, wie Steine sinken;
Und mit Jubel hat gewonnen,
Wer zuerst die Erde küßt.
Nun, ich merke, Regenpförtner,
Menschenschrecker, Eichenspeller,[94]
Höllensproß und Sonnenvetter,
Ei, du wagst es nicht mit mir!«
Plötzlich, ach, die Strahlengarbe
Schlug auf ihrem Weg nach unten
– Platz da, Bahn frei, Dampf und Donner –
Meine kleine Schwalbe tot.
Ausgewählte Ausgaben von
Gute Nacht
|
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro