[21] Cleopatra, Königin in Egypten.
M. Antonius, ihr Gemahl.
Octavius Augustus, Römischer Keyser.
Cæsarion, Julii Cæsaris und Cleopatræ Sohn.
Antyllus, Antonii und Fulviæ Sohn.
Alexander,
Cleopatra,
Ptolomæus, Cleopatræ und Antonii Kinder.
Canidius, des Antonii Feldhauptmann.
Cælius, sein Admiral über die Schiffs-Flotte.
C. Junius, Burg-Hauptmann.
Q. Asidius, Oberster über die Reiterey.
Archibius, Cleopatrens geheimster Rath.
Agrippa, des Keysers Feldhauptmann.
Mecænas, sein vertrautester Freind.
Proculejus,
Cornelius Gallus, seine Obersten.
Epaphroditus,
Thyrsus, seine Freygelassene.
Dercetæus,
Diomedes,
Eteocles, des Antonii und Cleopatræ Freygelassene.
Eros, des Antonii Leibeigener.
Sertorius, ein Cantabrischer Gesandter.
Charmium,
Iras, Cleopatrens Geheimste.
Sida,
Belisama,
Salambo,
Babia, ihr ander Frauenzimmer.
Des Königs Antigoni, Jamblichi und Artabazis Geister.
Theodorus, des Antylli Lehrer.[21]
Arius, ein Weltweiser.
Etliche Egyptische Priester.
Zwey Psylli.
Unterschiedene Kriegs-Leuthe des Keysers und Antonii.
Reyen des Gelücks / Jupiters / des Neptun und Pluto; samt dreyen Himmel- See- und Wasser-Göttern.
Reyen des Mercur, des Paris, der Juno, Pallas und Venus.
Reyen der drey Parcen.
Reyen der Egyptischen Gärtner und Gärtnerinnen.
Reyen der Tyber / des Nilus / der Donau und des Rheines.
Der Schauplatz ist theils die Königliche Burg in Alexandria, theils das Römische Läger darfür.[22]
Ausgewählte Ausgaben von
Cleopatra
|
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro