[21] Cleopatra, Königin in Egypten.
M. Antonius, ihr Gemahl.
Octavius Augustus, Römischer Keyser.
Cæsarion, Julii Cæsaris und Cleopatræ Sohn.
Antyllus, Antonii und Fulviæ Sohn.
Alexander,
Cleopatra,
Ptolomæus, Cleopatræ und Antonii Kinder.
Canidius, des Antonii Feldhauptmann.
Cælius, sein Admiral über die Schiffs-Flotte.
C. Junius, Burg-Hauptmann.
Q. Asidius, Oberster über die Reiterey.
Archibius, Cleopatrens geheimster Rath.
Agrippa, des Keysers Feldhauptmann.
Mecænas, sein vertrautester Freind.
Proculejus,
Cornelius Gallus, seine Obersten.
Epaphroditus,
Thyrsus, seine Freygelassene.
Dercetæus,
Diomedes,
Eteocles, des Antonii und Cleopatræ Freygelassene.
Eros, des Antonii Leibeigener.
Sertorius, ein Cantabrischer Gesandter.
Charmium,
Iras, Cleopatrens Geheimste.
Sida,
Belisama,
Salambo,
Babia, ihr ander Frauenzimmer.
Des Königs Antigoni, Jamblichi und Artabazis Geister.
Theodorus, des Antylli Lehrer.[21]
Arius, ein Weltweiser.
Etliche Egyptische Priester.
Zwey Psylli.
Unterschiedene Kriegs-Leuthe des Keysers und Antonii.
Reyen des Gelücks / Jupiters / des Neptun und Pluto; samt dreyen Himmel- See- und Wasser-Göttern.
Reyen des Mercur, des Paris, der Juno, Pallas und Venus.
Reyen der drey Parcen.
Reyen der Egyptischen Gärtner und Gärtnerinnen.
Reyen der Tyber / des Nilus / der Donau und des Rheines.
Der Schauplatz ist theils die Königliche Burg in Alexandria, theils das Römische Läger darfür.[22]
Ausgewählte Ausgaben von
Cleopatra
|
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro