Personen des Trauer-Spiels.

[158] Epicharis.


Nero.


Sabina Poppæa.


Tigillinus.


Fenius Rufus.


C. Piso.


L. Annæus Seneca.


Paulina seine Ehfrau.


Plautius Lateranus.


Afranius Quinctianus.


Flavius Scevinus.


Antonius Natalis.


Subrius Flavius.


Sulpitius Asper.


Annæus Lucanus.


Atilla seine Mutter.


Tullius Senecio.


Cervarius Proculus.


Vulcatius Araricus.


Julius Tugurinus.


Munatius Gratus.


Martius Festus.


Glicius Gallus.


Annius Pollio.


Granius Sylvanus.


Statius Proximus.


Maximus Scaurus.


Venetus Paulus.


Volusius Proculus.


Vejanus Niger.


Epaphroditus.


Cotualda, ein deutscher Hauptmann.


Statius Annæus, des Seneca Freind und Artzt.


Milichus, des Scevini Freygelaßener.


Corinna, sein Weib.[158]


Lucius und Sejus, seine zwey Knechte.


Ein Diener des Piso.


Dyphax, Nicetus und Palurus, Knechte des Seneca,

Cassius, ein großer Soldat,

Ein Theil der Römischen und Deutschen Leibwache,

Unterschiedene Hencker und Schergen, Stumme.


Reyen des Geschreyes und der Wahrsager.


Reyen der Klugheit / des Gelückes / der Zeit und des Verhängnüßes.


Reyen der Tyber und der sieben Berge in Rom.


Reyen / darinnen Europa, Asia, Africa, Rom und die Sibylla von Cuma.


Das Trauerspiel beginnet den siebenden April des Morgens / wehret den Tag und die Nacht durch bis wieder an den Morgen.[159]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 158-160.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon