Personen des Trauer-Spiels.

[158] Epicharis.


Nero.


Sabina Poppæa.


Tigillinus.


Fenius Rufus.


C. Piso.


L. Annæus Seneca.


Paulina seine Ehfrau.


Plautius Lateranus.


Afranius Quinctianus.


Flavius Scevinus.


Antonius Natalis.


Subrius Flavius.


Sulpitius Asper.


Annæus Lucanus.


Atilla seine Mutter.


Tullius Senecio.


Cervarius Proculus.


Vulcatius Araricus.


Julius Tugurinus.


Munatius Gratus.


Martius Festus.


Glicius Gallus.


Annius Pollio.


Granius Sylvanus.


Statius Proximus.


Maximus Scaurus.


Venetus Paulus.


Volusius Proculus.


Vejanus Niger.


Epaphroditus.


Cotualda, ein deutscher Hauptmann.


Statius Annæus, des Seneca Freind und Artzt.


Milichus, des Scevini Freygelaßener.


Corinna, sein Weib.[158]


Lucius und Sejus, seine zwey Knechte.


Ein Diener des Piso.


Dyphax, Nicetus und Palurus, Knechte des Seneca,

Cassius, ein großer Soldat,

Ein Theil der Römischen und Deutschen Leibwache,

Unterschiedene Hencker und Schergen, Stumme.


Reyen des Geschreyes und der Wahrsager.


Reyen der Klugheit / des Gelückes / der Zeit und des Verhängnüßes.


Reyen der Tyber und der sieben Berge in Rom.


Reyen / darinnen Europa, Asia, Africa, Rom und die Sibylla von Cuma.


Das Trauerspiel beginnet den siebenden April des Morgens / wehret den Tag und die Nacht durch bis wieder an den Morgen.[159]


Quelle:
Daniel Casper von Lohenstein: Römische Trauerspiele. Stuttgart 1955, S. 158-160.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon