[258] Sophonisbe
Masanissa
Syphax
Scipio
Vermina
Lælius
Amilcar
Juba
Adherbal,
Hierba, Sophonisbens Söhne.
Hiempsal
Himilco
Micipsa
Bomilcar,
Manastabel,
Disalces, des Masanissa Vertraute.
Bogudes, ein Priester.
Torquatus,
Flaminius, zwey gefangene Römer.
Orithia
Hippolite
Menalippe
Elenisse
Mamercus
Elagabal, eine Priesterin.
Der Dido Geist.
Tychæus
Ein Menge Römischer Kriegs-Obersten und Soldaten.
Königl. Frauenzimmer.
Ein Theil Numidischer Fürsten und Hauptleute.
Eine Menge Masanisische Soldaten.
12. Cupidines.[258]
Reyen der Zwytracht / Liebe / des Haßes / der Freude / des Schreckens / der Begierde / des Neides / die Furcht / Sophonisbens Seele.
Reyen der Liebe / des Himmels / der Regiersucht unter der Person des Jupiters. Des Abgrunds / der Grausamkeit unter der Person des Pluto. Der Erde / der Tugend unter der Person des Hercules. Des Wassers / der Ehre unter der Person des Jason.
Reyen der Eyfersucht / der Vernunfft / des Neides / der Narrheit / der Verzweifelung samt der Schönheit und Einbildung / welche mit ihren Bildungen stumm fürgestellt werden.
Reyen des Hercules, der Wollust und Tugend / Keysers Leopolds Geist.
Reyen des Verhängnüsses / der vier Monarchien.[259]
Ausgewählte Ausgaben von
Sophonisbe
|
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro