Dritter Auftritt.


[70] Die Bühne wird immer dunkler.

Der Förster. Die Vorigen.


FÖRSTER. Der Wilhelm noch nicht da?

FÖRSTERIN. Ich hab' ihn noch nicht gesehn.


Förster tritt ans Fenster und trommelt gedankenvoll daran. Die Försterin beginnt einzupacken.


MARIE. Aber, Mutter –

FÖRSTERIN. Stille jetzt, Marie, und meng dich nicht ins Gespräch.

FÖRSTER hat sich gewandt und eine Weile seiner Frau zugesehn. Was machst du da?

FÖRSTERIN ohne aufzusehn. Ein paar Kleider pack' ich ein – wenn ich fort muß –

FÖRSTER. Wir müssen nicht. Dafür gibt's ein Recht.

FÖRSTERIN kopfschüttelnd. Dein Recht? Fährt fort. Ich werde fort müssen mit den Kindern.

FÖRSTER überrascht. Du wirst –

FÖRSTERIN. Wenn du nicht Frieden machst mit dem Stein.

FÖRSTER auffahrend. Wenn –

FÖRSTERIN. Du brauchst dich nicht zu ereifern, Ulrich; du kannst nicht anders, und ich auch nicht. Ich mache dir keinen Vorwurf; ich sage nichts, gar nichts. Du willst für deinen Feind ansehn, wer dir zum Nachgeben rät – laß mich nur ausreden – und der Vetter Wilkens will die Kinder enterben, wenn du auf deinem Kopf bestehst und ich nicht mit den Kindern bei ihm bin bis morgen mittag; da kann ich nichts thun, als – schweigend gehn.

FÖRSTER tief atmend. Du willst –

FÖRSTERIN. Ich will nichts; du willst, und der Vetter Wilkens will. Ihr harten Männer macht das Schicksal und – wir müssen's erdulden. Wenn du nachgäbst, ja, dann könnten wir bleiben. Glaubst du, ich geh' gern? Für mich – ich wollte[71] aushalten bis zum Tod. Aber um die Kinder – und um – dich mit.

FÖRSTER finster. Wieso um mich?

FÖRSTERIN. Du bist abgesetzt, du hast kein Vermögen; und einen andern Dienst in deinem Alter – nach deiner Geschichte mit dem Stein – du könntest –

FÖRSTER heftig. Almosen nehmen? Von Frau und Kindern?

FÖRSTERIN. Ereifre dich nicht. Ich sage ja nicht: Gib' nach; ich will dir ja nichts aufdringen. Du kannst nicht nachgeben, und ich – kann nicht bleiben – wenn du nicht nachgibst. – Müssen wir auseinander Ihre Stimme zittert. – so wollen wir's im Guten. Wir wollen einander verzeihn, was das an dere uns zuwider thut, oder Mit leisem Vorwurf. – wovon das andere denkt, daß man ihm zuwider thut.

FÖRSTER. Du willst also zum Wilkens?

FÖRSTERIN. Ich muß.

FÖRSTER. Und die Kinder sollen mit?

FÖRSTERIN. Um die ist's, daß ich's thu'.

FÖRSTER. Wollt ihr nicht auch den Nero mitnehmen? draußen? den Hund? Was soll er länger bei seinem abgesetzten Herrn, der Hund? Nehmt ihn mit, den Hund. Und wenn ich recht behalte, wie ich recht behalten muß – und als kein Schurke mehr da steh' vor der Welt – dann – kann er ja wiederkommen, der Hund. Ihr meint, er geht nicht von mir? Wird doch die Bestie nicht dümmer sein, wie die Menschen sind. Weib und Kinder sind klug, und so 'ne arme Bestie will allein dumm sein? Man muß der Bestie einen Tritt geben für ihre Dummheit. Ein alter Mann – ein ruinierter Mann, der als Schurke daständ', wenn's dem Stein nach ging', in seinen weißen Haaren, und so 'ne Bestie will nicht Vernunft annehmen? Fünfzig Jahre redlich gedient und aus dem Dienst als ein Schurke, weil ich kein Schurke sein will – hab' das Meine zugesetzt dabei, und die arme Bestie will in ihrem Hundehaus dankbarer sein als der reiche Stein in seinem Schloß? Da sollte man doch das[72] ganze Bestienzeug vor den Kopf schießen, wenn's zu weiter nichts da wär', als daß sich der Mensch vor ihm schämen müßte. – Schritte; er kehrt sich zu ihr, weicher. Wir sollen zwei sein? Nach fünfundzwanzig Jahren? – Gut. So mag jedes allein tragen von nun an – solang das Herz hält.

FÖRSTERIN. Ulrich – Sie muß Marien immer abhalten, die zum Förster stürzen will.

FÖRSTER. Wir sind zwei von nun. Geht, geht. Der Wilkens ist reich, und ich bin ein armer Mann trotz meinem Recht. Ihr zieht dem Gelde nach. Ich halt euch nicht. Aber wenn ihr sagt, ihr habt recht gethan – dann – Und nun ist's abgetan. Nicht mehr das Wort davon.


Quelle:
Otto Ludwig: Werke. Leipzig und Wien [1898], S. 70-73.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Der Erbförster
Der Erbförster: Ein Trauerspiel in Fünf Aufzügen (German Edition)