XXVII.

1VND solt einen Altar machen von foern holtz /funff ellenlang vnd breit / das er gleich vierecket sey /vnd drey ellen hoch / 2Hörner1 soltu auff seinen vier Ecken machen / vnd solt jn mit ertz vberziehen. 3Mache auch Asschentöpffe / Schauffeln / Becken /Krewel / Kolpfannen / alle sein Gerete soltu von ertz machen. 4Du solt auch ein ehern Gitter machen / wie ein Netz / vnd vier eherne Ringe an seine vier ort / 5Du solts aber von vnten auff vmb den Altar machen / das das Gitter reiche bis mitten an den Altar. 6Vnd solt auch Stangen machen zu dem Altar von foern holtz / mit ertz vberzogen / 7vnd solt die Stangen in die ringe thun / das die Stangen seien an beiden seiten des Altars / da mit man jn tragen möge. 8Vnd solt jn also von Brettern machen / das er inwendig hol sey / Wie dir auff dem Berge gezeigt ist. Exod. 38.


Der tragbare Brandopferaltar mit dem dazugehörigen Gerät und das eherne Handfaß (Ex. 27,1-8; Ex. 30,18).
Der tragbare Brandopferaltar mit dem dazugehörigen Gerät und das eherne Handfaß (Ex. 27,1-8; Ex. 30,18).


9DV solt auch der Wonung einen Hof machen /einen Vmbhang / von gezwirnter weisser seiden /Auff einer seiten hundert ellenlang / gegen dem Mittag / 10vnd zwenzig Seulen / auff zwenzig ehern füssen / vnd ehrne [47b] kneuffe mit jren reiffen von silber. 11Also auch gegen Mitternacht sol sein ein Vmbhang / hundert ellenlang / zwenzig Seulen auff zwenzig eheren füssen / vnd jre Kneuffe mit jren reiffen von silber. 12Aber gegen dem Abend sol die breite des Hofs haben einen Vmbhang / funffzig ellenlang / zehen Seulen auff zehen Füssen. 13Gegen dem Morgen aber sol die breite des Hofs haben funffzig ellen. 14Also / das der vmbhang habe auff einer seiten funffzehen ellen / dazu drey Seulen auff dreien Füssen / 15Vnd aber funffzehen ellen auff der andern seiten / dazu drey Seulen auff dreien Füssen. Exod. 38.


Die Stiftshütte mit dem Vorhof (Ex. 27,9-18).
Die Stiftshütte mit dem Vorhof (Ex. 27,9-18).


16ABer in dem thor des Hofs / sol ein Tuch sein zwenzig ellen breit / gewircket von geler seiden /scharlacken / rosinrot / vnd gezwirnter weisser seiden / Dazu vier Seulen auff jren vier Füssen. 17Alle seulen vmb den Hof her / sollen silbern reiffe vnd silbern kneuffe vnd eherne füsse haben. 18Vnd die lenge des Hofs sol hundert ellen sein / die breite funffzig ellen / die höhe funff ellen / von gezwirnter weisser seiden / vnd seine füsse sollen ehern sein. 19Auch alle Gerete der Wonung zu allerley Ampt / vnd alle seine Negel / vnd alle Negel des Hofs sollen ehern sein.


20GEbeut den kindern Jsrael / das sie zu dir bringen das allerreinest lauter öle von Olebawmen gestossen zur Leuchten / das man allezeit oben in die Lampen thue / 21in der Hütten des Stiffts2 / ausser dem Vorhang / der fur dem Zeugnis hangt. Vnd Aaron vnd seine Söne / sollen sie zurichten / beide des morgens vnd des abends fur dem HERRN / Das sol euch ein ewige Weise sein auff ewre Nachkomen / vnter den kindern Jsrael.


1 Das ist / Auffgerichte kleine Seulen / oben mit kneuffen oder blumen.

2 Das Ebreisch wort Moed / haben wir nicht anders wissen noch wollen deudschen. Es sol aber so viel heissen / als ein gewisser ort oder stete / wie eine Pfarrkirche oder Stifft / Dahin das Volck Jsrael komen vnd Gottes wort hören solten / Da mit sie nicht jrer eigen andacht nach / hin vnd widerlieffen / auff Bergen / in Gründen vnd andern Orten / Gott zu opffern.


Quelle:
Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon