|
[865] vorstellend: Hanswurst an der Sandmühle
Hanswurst:
Schauen's gefälligst, meine Lieben,
Ein hübsch Geschäft wird hier betrieben.
Geht wohl einem Müller im ganzen Land
Sein Metier so lustig aus der Hand?
Zwar das bekenn ich frank und frei,
Besonderer Segen ist nicht dabei:
Sand gießt man ein, Sand kommt heraus,
Man dächte fast, hier wär ein Narr zu Haus.
Sobald ich übrigens insoweit fertig bin,
Hab ich etwas wirklich Gemeinnütziges im Sinn.
Ein Bürger:
Was denn, Hans?
Hanswurst:
Ein neues Augenpulver.
Zweiter Bürger:
Aus Streusand, Kerl? o weh!
Hanswurst:
Ein herrliches Volksmittel.
Erster Bürger:
Ich versteh,
Spitzbub! Schlagt ihm den Schädel ein!
Hanswurst:
Ihr Herrn, da muß ein Irrtum sein.
Beide Bürger:
Hundsfott! dich hat die Regierung im Sold!
Hanswurst:
Ich will des Teufels sein, ich weiß nicht, was ihr wollt.
Hülfe! zu Hülfe!
[866] Andere:
Was gibt's?
Erster und Zweiter:
Da! Sand will man uns in die Augen streun!
Der Polignac steckt dahinter!
Andere:
Seid gescheit,
Der Narr hielt euch zum besten, gute Leut!
Ihr kennt ihn ja, es ist der Alte.
Hanswurst:
Gleich beißen und kratzen! Gott verdamm's!
Hab doch alle Farben an Hosen und Wams
Zum Zeichen, daß ich's mit keiner halte!
Wenn ich meinen Purzelbaum machen kann,
Was ficht die Politik mich an?
Ein Bürger:
Ich glaub's ihm gern; der Sand ist nur so nebenher.
Hanswurst:
Mein Seel! treibt ihr mein Rad, ich mahl euch lotterleer!
Erster Bürger:
Der Tagdieb!
Hanswurst:
Was, du Schuft?
Gott der Herr schlägt am lustigen Sommertage
Seinen bunten Reifen in die Luft,
Was guckst du scheel, wenn ich den meinen schlage?
Der eine nutzt so wenig wie der ander,
Aber Kinder und Narren sehen's gern.
Ich bin nicht Bonapart und bin nicht Alexander,
Und hab doch meinen Sparrn so gut wie diese Herrn.
– Was führt ihr überhaupt so einen hohen Ton
Und schämt euch schier, nur noch zu lachen?
Ich sah, beim Blitz, die ganze Nation
Schon viel possierlichere Sprünge machen!
Aus jetzt – wem sein Kopf lieb ist!
[867]
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1867)
|
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro