Brief an den Theologen M* H**,

[111] enthaltend:


C* M** Abschied und Testament,

als er sich nach einer unglücklichen Spielpartie den Tod anthun wollte.


Leb wohl, Herr Bruder, ewig wohl,

Von hinnen muß ich scheiden,

Ich weiß schon, daß ich sterben soll,

Für mich gibt's keine Freuden.

's Commerceln, 's Zwicken und 's Billard

Das bringt mi unter d'Erden,

Schau, Bruderherz, wenn das net war,

Aus mir könnt eppas werden,

Denn gestern hob'ns mi wieder zwickt,

Hast's selbst g'segn ohne Zweifel,

Dös Geldl, von mei'm Vater g'schickt,

Is richti itzt beim Teufel.
[111]

Itzt muß i wirkli bei den Dreck

Zu Fuß nach München wandern;

Doch nein, von dieser Erde weg,

Erzähl du dies den Andern.


Bis 10 Uhr heute in der Fruh

Und fünf und zwanz'g Minuten

Schwimmt M** wie a todte Kuh

Dort in den Isarfluthen.


Mei'm Leichnam soll die letzte Ehr

So wie gewöhnlich g'schehen,

Doch wünsch i, wenn es mögli wär,

Soll's so in Ordnung gehen:


Von Schweindl drüb'n die zwei Marqueur

Von Fletscher und von Galler

Die trog'n mein'n Sarg, dafür gibst her

An jeden zwei groß' Thaler.


Zwei neue kreuzweis g'legti Ouee,

Zwei Bäll, den roth'n und weiß'n,

Legst du mir auf des Sarges Höh'

Nebst Karten – das soll heißen:
[112]

Der da in diesem Sarge liegt,

Der hier die Straß' passiret,

Den hob'n's schön unter d'Erden zwickt

Und z'todt carambuliret.


Der Schweindl soll als Kläger dann

Den ganzen Zug begleiten,

Der Wastl sei der zweite Mann,

Doch beide sollen's reiten;


Damit die Welt erkennen thut,

Daß der, hier ausgelitten,

Jetzt dort in jenem Sarge ruht,

Nicht wenig oft geritten.21


Es soll, weil's so gebräuchli is,

Und stets der Brauch is g'wesen,

A b'soffner Pfarr-Vicarius

An etli Messeln lesen.


Wos nun mein Testament betrifft,

So wünsch i, wann i sterbe,

Daß all mein mobilares Gut

Der Xaver Lehner erbe.
[113]

Den Parisl dem Winterbrand,

Er soll'n gut pfleg'n und warten;

Er soll mein'n P** operirn,

Der g'hört in Firmagarten.


Mein Schätzerl vermach i Dir;

Denn bin i von der Erden,

So kann ma's Mensch mein'tweg'n non wohl

A Pfaffalutschen werden.


Lebt's alli wohl, verzeih enk Gott

All enkri schweri Sünden –

Bis wir uns in der Ewigkeit

Im Portnerstübl finden.

21

Heißt im akademischen Ausdrucke: sich zornig äußern.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 111-114.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon