Ein Brief an M*** H***,

Cand. theol.

im Jahre 1820,

[69] als man zu L*** dem C*** M*** drei von ihm unglücklich gemachte Frauenzimmer anschuldigte.


O Herzensmonn!

Wos fang i on?

Wie übel bin i dermal dron!

Drei Menscher hoaßt's (i woaß net g'wiß),

San hier, wo Jede schwanger is,

Sagt Jede, i hätt's thon.


O meine Freund!

Wer hätt's denn g'meint,

(I wünschet's wahrhaft net mein' Feind'),[69]

Daß, wenn ma a Bißl karessirt,

So g'schwindi glei ein Unglück wird,

Wie oft hob i schon g'weint.


Die Ander sagt,

(I hob's schon g'fragt),

Sie hätt' mi schon am Stadtg'richt klagt,

Sie sagt halt, unterm Kirschenbaum

Wär's Unglück g'scheg'n; i glaub's halt kaum,

Und wenn si's zehnmal sagt.


Und itz die Dritt,

Die weint und bitt't

Und is schon ziemli dick um d'Mitt.

O meine Leut, dös sog i schon,

Daß i 's bei der net läugna konn;

Was nutzat's, wenn i stritt.


O liebe Frau,

Bin i a Sau,

Gibt's denn a solch' im ganzen Gau?

Was wird mein alter Vota sog'n,

Wenn mi di drei auf einmal klog'n?

Dös Ding, dös wird ihm z'rauh.
[70]

Itz sieht ma's schön,

Dös Kellageh'n

Dös kimmt mi itza theu'r z'steh'n.

Wie oft hat mir's mein Fraß-Bursch12 g'sagt,

Wie oft hob'n mi die Andern plagt,

Darnach hob i nix g'fragt.


Auf dero Goas13

War's oft so hoaß,

Im Zimma ficht ma jeden Schoaß.

No schleicht ma si zur Hausthür no,

Und kühlt si dort a Bißl oh,

No geht's halt manchn al so.


O Lichtenstern14,

Ruh' sanft im Herrn!

Dein Haus war wohl mein Unglücksstern.

Wie oft san wir in Kompagnie

Hinüber g'rennt, mein Hund und i,

Wie reut dös Ding net mi.
[71]

O meine Leut'!

O liebe Zeit!

Was nutzt denn mi die Vaterfreud'?

Mein Vater macht in oan Jahr zwei,

Sein braver Sohn auf oanmal drei:

Do is a Kunst dabei.


Sei doch so gut,

Und nimm an Hut,

Und sammel für mein leibli's Blut,

Was enker guter Will'n thuat sein,

Und schickt ma's in's Spital hinein,

I will g'wiß dankbar sein.


N S***r15 sog,

Was daß i' s wog,

Und hob an ihn a kloani Plog:

Er soll, san d'Kinder auf der Welt,

Sie tauf'n, aber ohne Geld;

Er woaß ja, daß ma 's fehlt.


Kommst du auf's Jahr

Auf deine Pfarr,

So denk': I bin a armer Narr![72]

Und nimm a Paar davon zu dir;

Der Himmel sei dein Lohn dafür,

Und sog, es sein von mir.

Und denk da halt:

»I bin schon z' kalt,

Es thuet 's halt net mit Teufelsg'walt.

Itz b'halt's is halt die kleine Kramm,

Vnd laß derzieg'n in Gottes Nam',

I bring a so nix zsamm.«

12

So nennen sich Bursche, die Tischgenossen sind.

13

Wirthshäuschen auf dem Hofberg, in früheren Zeiten mit 3 schönen Mädchen.

14

Dortmals Universitäts-Notar, wo des Verfassers Geliebte war.

15

Ein Cand. Theolog., ein Freund des Verfassers.

Quelle:
D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 69-73.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon