Weihe-Nacht

[51] Ein leises Rauschen durch die Tannenzweige –

des kurzen Tages Zwielicht geht zur Neige.


Im Westen glimmt ein matter Rosenstreif,

auf stille Fluren fällt der weiße Reif.


Der weiße Reif, der rings das Feierkleid

der Erde stickt mit flimmerndem Geschmeid.


Der Abend kommt. Es kommt die heilige Nacht,

die aus den Menschen selige Kinder macht,


die Weihe-Nacht, da trost- und wundersam

ein Märchentraum zur dunklen Erde kam:


Der Friedenskönig, den die Welt verstieß,

weil er die Armen Gottes Kinder hieß.


Weil er den Sanften, der den Frieden liebt,

den Liebenden, der seine Seele gibt,


weit über alle Reichen dieser Welt,

hoch über alle Herrschenden gestellt.
[51]

Du Weiser, seit die Engelharfen klangen,

sind nun Jahrtausende dahingegangen,


die deinen Namen auf den Fahnen trugen

und zu den fernsten Ländern Brücken schlugen,


Millionen Kirchen prangen dir zum Ruhme,

die ewige Flamme brennt im Heiligtume . . . .


Und dennoch, du, der Sklaven Heil gespendet,

du wärst noch heut in tiefe Nacht gesendet,


du schienst auch heut in unser finstres Tal

aus fernen Himmeln, ein verirrter Strahl;


und gingest du im schlichten Arbeitskleid

durch deine Menschheit, deine Christenheit,


sie hätten heute dir das Kreuz errichtet

und morgen dir den Holzstoß aufgeschichtet!


Hoch auf dem Grunde, den dein Blick gesucht,

darüber hin rast laut der Zeiten Flucht,


da regt sich's dumpf, und aus der Erde Schoß

ringt sich der Urquell aller Sehnsucht los.


Die Welt durchhallt ein Schrei nach Luft und Licht:

Wann braust du, Strom, der Wall und Schranke bricht?
[52]

Wann kommst du, Tag, da hell die Sonne steigt,

vor deren Glanz der tiefste Schatten weicht?


Ich sah dein dunkles Angesicht

erglühn in einem Strom von Licht. –

Ich sah dein Aug, das sonst so trübe,

verklärt von einem Strahl der Liebe.


Da ward mir traumhaft wunderbar

zumut; in tiefster Seele war

mir's fast, als könnt der lichte Schein

ein Abglanz meiner Liebe sein.


Quelle:
Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 51-53.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Der Freiheit zu eigen: Gedichte 1884-1905

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon