[125] Jerta schreibt. Kolbert steht wartend im Saal. Kerzen brennen. Es herrscht tiefe Stille, und man hört die Wanduhr Eilf schlagen.
JERTA ohne sich zu unterbrechen.
Ist der Graf zur Ruh?
KOLBERT.
Noch nicht;
Doch verließ der gnäd'ge Herr
Auch sein Zimmer noch nicht wieder.
JERTA.
Ihr war't bei ihm?[125]
KOLBERT.
Ja.
JERTA.
Er hat
Nicht mit euch gesprochen?
KOLBERT.
Mit sich selbst scheint er zu reden,
Oder – wenn ich's sagen darf-
Mit dem Bild, das vor ihm steht,
Und das ich noch nie gesehen.
JERTA scheinbar gleichgültig.
Kümmert euch nicht um den Inhalt
Seiner Selbstgespräche; er
Ist nicht wohl.
KOLBERT.
So muß ich glauben.
JERTA.
Seine Ohnmacht von vorhin
Hat ihn heftig angegriffen;
Dazu kommt –
Sie sieht Kolbert an.
Ihr waret stets[126]
Uns'res Hauses treuer Diener,
Euch mag ich's wohl sagen: Er
Hält sich für die Ursach eines
Unfalls, der den Freund getödtet,
Dessen Bild ihr habt gesehen.
KOLBERT lebhafter, als vorhin.
So etwas war ich vermuthen,
Denn –
JERTA unterbricht ihn eben so.
So müßt ihr alles deuten,
Was ihr etwa hört und seht. –
Diener, die zu seines Zustand's
Räthsel nicht den Schlüssel haben,
Taugen, bis er ruhig ist,
Nicht um ihn. – Versteht ihr mich?
KOLBERT.
Niemand naht ihm, außer mir.
JERTA den Brief faltend.
Recht! Und nun besorgt, daß gleich
Angespannt ein Schlitten werde.
KOLBERT.
Wohl.[127]
JERTA.
Den Sekretär bedeutet,
Daß auf meinem Zimmer er
Seinen Auftrag wird empfangen.
Ich erwart' ihn, ausgerüstet,
Auf der Stelle abzurufen
Nach der Hauptstadt. Sagt ihm das!
Kolbert geht ab.
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro