Scene 23.

[280] Die Vorigen. Die Schwäbin.


SCHWÄBIN bleibt schüchtern vor der Thüre stehen.

FRENZ. Ach! des is die Schwäbin! – Die Neu, zwä Steege hoch.

SCHWÄBIN. Ischt's erlaubt, daß ich mein Lichtle anzinde, Ihr Jungfern?

FRENZ. Nor erein. – Stell se sich net so ebsch.

LISSBETH. Ich glab die schämt sich?

SCHWÄBIN tritt gesenkten Kopfes ein. Wann mer Koins kennt?

PETER. Do lernt mer sich kenne. Mer sein all Kreuzfidel![280]

SCHWÄBIN steckt ihr Licht an. Mit Erlaubniß. Verneigt sich und will gehen.

FRENZ. No! die geht schond? – Is dein Herrschaft ze Haus?

SCHWÄBIN. Nai! awwer d'Madam hot mer Tiechle z'wäsche gäe un dann muß i au spinne.

LISSBETH. Du kannst dein Tichle morje wäsche, un jetzt kannst de mit uns Kreppe esse.

SCHWÄBIN lacht. Nai, nai, awwer wann des isch – jo! so will ich mein Lichtle auslösche.

FRENZ. O, Olwel! – wann de jo des Licht net brenne leßt, do sicht jo dein Fraa, da de aus warscht.

SCHWÄBIN. Sel isch nu wohr. – Sie stellt ihr Licht neben die andern.

PETER. No, die is aach noch passabel ähnfällig.

LISSBETH. Sie is aach erscht nach Frankfurt komme.

DORTHEE. Sie is erscht am Mittwoch eingange.

SCHWÄBIN lacht. Jo. –

DORTHEE. Was hot se Lohn?

SCHWÄBIN. 25 Gulde.

PETER. O wie miserabel.

LISSBETH. Fünf und zwanzig Gulde – nix hinne, nix vorne? Kän Kaffe?

SCHWÄBIN. Wasser.

FRENZ. Fünf un zwanzig Gulde!? Es is wähs Gott im Himmel schändlich – so e arm Unschuldche, – do nemmt des Osezeug so Orschele vom Land – mit dene meene se dann, kennte se umspringe wie se wollte.

SCHWÄBIN. I bleib awwer nit z'lang do. Wann i e bisle koche kann, do gag i wiederum haim. Mei Freindschaft hat mer g'sait, sie könnte mi dann selbst zu Bopsinge brauche.

FRENZ. Des loß ich mer gefalle.

PETER. No, wer duht dann jetzt die Krepple backe?

FRENZ. A, wer dann annerscht, als die Dorthée?[281]

PETER. No, wißt'r was? – domit ich doch aach was duhn, so will ich die Sach beim Feir halte.

FRENZ. Nemme Sie die Pann. – Die Dorthée nimmt den Taig und backt se – do is Fett in dem Kroppe.

PETER. No un Frenz! Sie singe uns was derzu.

FRENZ. Erst wolle mer Kreppele esse.

DORTHEE. Soll ich vielleicht e Restche kalt Pastet derzu brenge, um ze zeige, daß die Madam net Alles einschließt. Nimmt ihr Licht und geht ab.

FRENZ. Ja. –

LISSBETH. Un ich – ich liwwer den Wein derzu, um Euch ze zeige, daß unser Herr net immer die Kellerschlissel im Sack hot.

SUSANN. Wollt er verleicht e Tass Kaffe nach dem Esse trinke? – ich hab en schond for Morje füh fertig – ich derf en nor erunner hole. Ab.

FRENZ. No? un du Schwäbin?

SCHWÄBIN mit den Armen schlenkernd. I hab nix – d'Frau schließt alleweil Alles ein.

PETER. Ach! was e Unschuld! – Du werscht's aach noch lerne. – No, uff en annermol werd se schond noch was brenge.

FRENZ. Jetzt will ich doch e bissi e Tischtuch ufflege. – No, alle! – Angegriffe! – Halt kän Maulaffe fäl, helft mer e bissi. Sie rücken den Tisch ins Proscenium.

SCHWÄBIN. Wo sein dann d' Teller?

FRENZ. Des will ich schon mache. Geh nor enein un hol Stihl erbei.

SCHWÄBIN geht nach der Seite ab und holt Stühle heraus.

PETER. Ich bin wahrhaftig heut Hahn im Korb hier, – wer Courage hätt?!


Quelle:
Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 31884, S. 280-282.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Jungfern Köchinnen
Jungfern Köchinnen