[18] 1777.
Ueber Rebenhügel,
Wo sich Trauben färben,
Ueber Obstgeländer,[18]
Wo sich Aepfel röthen,
Leert der milde Fruchtmond
Lächelnd das geudende Segensfüllhorn!
Aus den Haingesträuchen,
Aus den Hekengängen,
Aus den Gartenbeeten,
Zirpen tausend Grillen,
Um die Abenddämrung,
Feiergesänge dem Traubenschöpfer!
Wo sein Auge lächelt,
Reifen Honigfrüchte!
An den vollen Zweigen,
Giebt er jeder Pflaume
Ihre Himmelbläue,
Malt er dem Apfel die Purpurwange!
Auf den Rebenbergen,
Wo die Winzermädchen
Hochgesänge tönen,
Knarren alle Keltern,
Und aus ihrem Schoosse
Träuft der begeisternde Trank der Freude.
Daß das liebe Kelchglas,
Oft, im Freundeskreise,
Unser Herz erfreuet,
Unsren Geist beflügelt:
Danken alle Zungen
Dir, o! allsegnender Rebengeber!
Schön bist du, o Erde!
Kleidet deine Hügel,
Deine Saatgefilde,[19]
Deine Gartenfluren,
Der allmilde Herbstmond
Lieblich mit farbigem Fruchtgewande.
Schöner nur, o Mutter!
Lächelst du im Lenze,
Wenn dir um die Loken
Weisse Blüten säuseln,
Und dein Götterantliz
Wölken die athmenden Mainachtdüfte!
Hier am Quellenrande,
Wo mich Schilf umflüstert,
Wo, von Laubgewölben,
Dürre Pappelblätter
Auf mich niederrieseln,
Soll mich der Abend mit Maja finden!
Fleuch, o süsses Mädchen!
Fleuch dein Teppichzimmer,
Deiner Stadt Gepränge!
Hier, im Abendschatten,
An der Silberquelle,
Harret voll Sehnsucht dein Vielgetreuer!
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro