|
[21] Der Scheik. Babel. Der Imām. Der Kādi. Der Hākawāti. Schēfakā. Die Aeltesten der Stämme der Ān'allāh. Krieger und Musiker der Ān'allāh.
Der Scheik fährt, nachdem Ruhe eingetreten ist, in der soeben begonnenen Ansprache fort.
SCHEIK.
Ich bin der Scheik der tapfern Ān'allāh,
Bin euer Scheik, bin euer Herr und Vater – – –
ERSTER AELTESTER ihn unterbrechend.
Ein strenger Herr zuweilen!
SCHEIK.
Meine Pflicht!
Die Zeit ist ernst, und ernst sei auch der Mann,
Wenn er sie zähmen und
Klatscht mit der Peitsche.
dressieren will!
Es wetterleuchtet um die ganze Erde;
In heilgen Brunnen hat man Blut gefunden,
Und aus der Wüste schrillt um Mitternacht
das »rote Lachen« des Samūm herüber,
Bei dem sogar dem Löwen, der es hört,[21]
Die Zähne bis zum Schlunde locker werden.
Von solchen Zeichen läßt man wohl sich warnen,
Zumal beim scharfen Klang der Völkerstimmen – – –
ZWEITER AELTESTER ihn unterbrechend.
Der Völkerstimmen?
DRITTER AELTESTER.
Was sind Völkerstimmen?
SCHEIK.
Geblitzte Worte, die von Volk zu Volk
Gewitterleuchtend durch die Lüfte zucken.
Ihr kennt sie nicht? Ihr habt sie ja gehört!
BABEL mit scharfer Betonung.
»Amerika nur für Amerika!«
ALLE halblaut, durcheinander.
»Amerika nur für Amerika!«
IMĀM ebenso.
»Der gelbe Osten für die gelbe Rasse!«
ALLE lauter, durcheinander.
»Der gelbe Osten für die gelbe Rasse!«
KĀDI ebenso.
»Europa, wahre deine heilgen Güter!«
ALLE laut, durcheinander.
»Europa, wahre deine heilgen Güter!«
SCHEIK.
Ich hoffe, diese Proben sind genügend,
Doch wenn ihr wollt, so kann ich sie vermehren.
Als ich sie hörte, rief ich ohne Säumen[22]
Das Īmamāt der Ān'allāh zusammen,
Bestehend aus den folgenden Personen:
IMĀM steht auf.
Ich, der Imām, ich bin der heilge Glaube.
Setzt sich wieder.
KĀDI steht auf.
Und ich, der Kādi, bin das heilge Recht.
Setzt sich wieder.
BABEL steht auf.
Ich, Babel, bin die heilge Wissenschaft.
Setzt sich wieder.
HĀKAWĀTI steht auf und wird dabei von Schēfakā unterstützt.
Und ich, ich bin der alte Hākawāti,
Die heilge Sage und das heilge Märchen
Setzt sich mit Hilfe von Schēfakā wieder nieder.
SCHEIK.
Und ich, der Scheik, ich bin die heilge Macht,
Die ich symbolisch in die Peitsche lege,
Um anzudeuten, was ich will und
Klatscht.
kann!
SCHĒFAKĀ nach dem »Teppich der Rede« eilend und von da in wichtigem Tone heruntersprechend.
Und ich bin Schēfakā – – –
KĀDI in komischem Entsetzen, sie unterbrechend.
Das Schreckenskind!
SCHĒFAKĀ.
Bin Babels Tochter – – –
IMĀM gutmütig feierlich.
Sein Modell zur »Seele«!
SCHĒFAKĀ.
Darf nicht mit raten und darf nicht mit reden[23]
Und rede aber doch, so oft ich will!
Zum Beispiel jetzt ruf ich als eure Seele:
»Das Morgenland nur für das Morgenland!«
Steigt vom »Teppich der Rede« herab.
IMĀM.
Sie hat gelauscht!
KĀDI.
Das tut sie stets!
SCHĒFAKĀ: legt beteuernd die Hände auf die Brust.
Nicht immer!
Doch dieses Mal gestehe ich es ein.
Den Arm hebend, begeisternd.
»Das Morgenland – – –
SCHEIK mit erhobener Stimme einfallend.
Nur für das Morgenland!«
ALLE jubelnd, durcheinander.
»Das Morgenland nur für das Morgenland!«
Man hört die Gebetsbretter hinter der Szene läuten. Die Stimme des Vorbeters erschallt.
SCHĒFAKĀ.
Der Schwarze kommt!
KĀDI.
Wir werden unterbrochen!
SCHEIK.
Das Nachmittaggebet!
IMĀM.
Wir beten mit!
SCHEIK.
Und fahren dann in unsern Rate fort![24]
Ausgewählte Ausgaben von
Babel und Bibel
|
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro