|
»Also gut, es bleibt dabei: es geht reihum und Jeder muß erzählen, wie er zu seiner Alten gekommen ist!«
»Natürlich! – Gut, gut! – Einverstanden!« ertönte es zustimmend im Kreise.
»Heinrich, fang an! Du bist der Erste!«
»So? Inwiesern denn? Inwieso denn?« fragte der alte Schmiedemeister Halbermann. Niemand war lieber bei einer lustigen Gesellschaft, als er; Niemand hörte so gern eine hübsche Geschichte, wie er, besonders wenn es dabei etwas zu lachen gab; kam er aber selbst an das Erzählen, so war das Gaudium am allergrößesten, und da er die Gabe besaß, allen seinen Geschichten eine humoristische Färbung zu geben, so war er gewöhnlich Derjenige, welcher am ersten und meisten in Anspruch genommen wurde.
»Inwieso denn? Na, das versteht sich ja ganz von selbst: Du bist der Aelteste und sitzest noch dazu hier auf dem Ehrenplatz; also mußt du anfangen!«
»I nu, wenn's nicht anders geht,« versetzte der alte Schmiedemeister, »da mag's meinetwegen so sein! Also wie ich zu meiner Alten gekommen bin? Das ist nun allerdings etwas possierlich zugegangen, und wenn es etwa viel junges schnippisches Volk hier in der Stube gäbe, so würde ich es gar nicht erzählen, denn auslachen lasse ich mich nicht gern; ihr seid aber Alle gesetzte und verständige Leute, und da kann man schon etwas riskiren. Aber Du da vorn – Wirthshaus, he! – mache keinen solchen Lärm mit Deinen Flaschen und Gläsern; man kann ja sein eigenes Wort nicht verstehen! Und ihr da, ihr haltet sein hübsch den Mund, wenn ich erzähle, und kommt mir nicht mit unnöthigen Fragen in die Quere – denn inwiefern, inwieso? Wenn der Faden einmal weg ist, da ist er weg!«
»Ich möchte nur wissen, warum du allemal so eine lange Einleitung machst!« rief der Schneider Erich.
»Siehst Du, ich habe noch gar nicht angefangen, und Du bist schon mit einer Notabene da!« Eine Einleitung hat jedes Ding in der Welt, das versteht sich ganz von selber, und wer also ein richtiger Erzähler ist, der fällt nicht gleich mit der Thüre in's Haus; denn inwiefern und inwieso? Nun, weil die Einleitung manchmal schöner ist, als die Geschichte selber. Also, da paßt 'mal auf:
Das war dazumal, ihr wißt's schon, und ich hatte zuletzt in Berlin gearbeitet, war dann fast ein Jahr lang im lieben deutschen Lande herumgelaufen und kam so ziemlich abgerissen hieher: ein paar Hosen, Loch an Loch, aber immer wieder ordentlich zugeflickt, wie sich's gehört, eine alte Weste ohne Knöpfe, einen Rock, dem man's gar nicht mehr ansah, was für eine Farbe er gehabt hatte, einen Hut, der mit seiner Krempe auf gespanntem Fuße lebte, ein paar Stiefel, die früher vielleicht einmal Stiefel gewesen waren, und Wäsche? Na, von der will ich heut Abend 'mal gar nicht reden.
Es war gar nicht etwa mein Wille, hier zu bleiben, denn warum? Ich wollte wieder nach Berlin zu meinem alten Meister, aber als ich wegen des Reisegeschenkes zum alten Schmiede-Ludwig kam, da hat er mich so von der Seite angesehen und gesagt:
»Wenn ich wäre, wie Er, da lief ich nicht so in der Welt herum!«
»Inwiefern – inwieso?«
»Gucke Er sich nur 'mal ordentlich an, dann wird Er ganz von selber wissen, was ich meine.«
Da habe ich mich denn auch angeguckt und – bin dageblieben. Der Mann hatte Recht. Es hat auch gar nicht lange gedauert, da hat mir das ordnungsmäßige Leben wieder gefallen, ich bin zu guten Kleidern und Sachen gekommen und habe meine Freude an mir selber gehabt. Es ist noch kein ganzes Jahr vergangen gewesen, so haben sie mich zum Obergesellen gemacht, und wenn ich des Sonntags auf den Saal oder in eine Wirthschaft gekommen bin, so habe ich mich zu den angesehensten Bürgern setzen und mit den vornehmsten Mädchen tanzen dürfen. So etwas thut Einem gar wohl und macht das Leben und die Arbeit leicht.
Nun dürft ihr aber nicht etwa denken, daß ich deshalb viel hinter dem Bierkrug gesessen habe; nein, ich bin hübsch zu Hause geblieben, habe gelesen oder sonst etwas Nützliches getrieben, und nur wenn des Engelbäckers Marie einmal zu Tanze gegangen ist, da bin ich in meinen feinen Rock gefahren und in den Rathskeller gegangen, denn das Blitzmädel lag mir im Kopfe und auch noch etwas tiefer, ohne daß ich eigentlich sagen konnte, wie sie da hinein gekommen war.
Ein sauberes Weibsbild war sie und ordentlich dazu. Und was nun gar das Herz betraf, so hatte sie es ganz auf dem richtigen Flecke; das bewies sie an ihrer Mutter, die nicht so bei rechter Gesundheit war, und an ihren kleinen Geschwistern, die mit ganzer Seele an ihr hingen. Kurz und gut, sie war grad so, wie ich mir ein braves Mädchen gedacht hatte, und deshalb lief ich täglich wohl hundert Mal unter die Thüre und schaute über die Gasse 'nüber, ob ich das Köpfchen mit den langen, dicken, blonden Zöpfen 'mal sehen könnte, und wenn sich's nun traf, daß sie am Fenster stand und mir freundlich zunickte, da bin ich reicher gewesen, als der große Mogul, und der Hammer hat geklungen, daß es nur so eine Art hatte.
Aber es ist gar mancherlei dabei zu bedenken gewesen, denn ihr Vater war einer der Reichsten mit in der Stadt, und ich hatte nichts in der Lade, als ein paar armselige Gulden, mit denen nicht viel anzufangen war. Der Meister hatte freilich schon öfters davon gemunkelt, daß er sich zur Ruhe setzen und das Geschäft verkaufen wollte, und mich dabei wieder so schief angesehen, wie damals, jedoch wußte ich nicht so recht, wo er eigentlich mit diesen Redensarten hinaus wollte, und war deshalb ruhig dabei geblieben.
Da – es war zum zweiten Weihnachtsfeiertage – bekommt der Engelbäcker Besuch. Es war ein reicher Bäckerssohn aus Liebenthal, dem es nicht mehr zu Hause gefiel, weil sein Vater ihm eine Stiefmutter gebracht hatte; deshalb wollte er fort und sich um ein eigenes Geschäft bekümmern. Dazu gehört nun freilich eine Frau, und das – das sollte die Marie werden.
Ihr könnt euch gar wohl denken, daß mir die Geschichte gleich in alle Glieder geschlagen ist, und ich bin selbigen Nachmittag fast keine Minute vom Fenster weggekommen. Das war da drüben eine Freude und eine Herrlichkeit, als ob das große Loos in's Haus gefallen wäre, und nur die Marie ist zuweilen an's Fenster gekommen und hat herübergeschaut, so trübselig, daß ich mir vornahm, endlich einmal den rechten Muth zu fassen.
Am Abend bin ich auf den Rathskeller gegangen, und kaum war ich in den Saal getreten, so habe ich sie mit ihm tanzen sehen. Das hat mir einen ordentlichen Stich gegeben; aber nachgehalten hat's nicht lange, denn kaum ist sie wieder auf ihrem Platze gewesen, so hat sie sich umgesehen und gesucht, bis sie mich endlich stehen sah. Da ist's so hell und freundlich auf ihrem lieben Angesicht geworden, daß ich gleich über den Saal hinübergelaufen bin und sie zum ersten Male gefragt habe, ob auch ich einen Tanz mit ihr machen dürfe.
Sie hat gar nichts dazu gesagt, sondern blos genickt, aber dieses Nicken ist ein ganz besonderes gewesen, und ich habe nun Alles gewußt, Alles! – Als nun die Musikanten aufspielten, bin ich mit ihr angetreten; aber da hat sich der fremde Bäcker vor mich hingestellt, mich nur so von oben angesehen und dabei gefragt:
»Was hat Er denn mit meiner Tänzerin zu schaffen?«
Mir ist zwar der Hochmuth des Burschen in die Nase gefahren, aber ich habe mich zur Ruhe gezwungen und gesagt:
»Seine Tänzerin? Ich denke, jetzt ist sie die meinige!«
»Da irrt Er sich ganz gewaltig, und das will ich Ihm beweisen.«
Dabei faßt er die Marie am Arme und will sie wegziehen. Na, ihr kennt mich: wo ich hingreife, da wächst kein Gras wieder, denn inwiefern – inwieso? Unsereins hat's mit Eisen zu thun, und als ich ihm nun meine Finger so um den Arm lege, da hat er laut aufgeschrieen und das Mädchen fahren gelassen. Na, ihr könnt es euch wohl denken, daß ich nun keine einzige Tour weggelassen habe, und nachher auf dem Nachhausewege, da sind wir mit einander Eins geworden. 'S war doch ein schöner Abend! –
So, das mußtet ihr Alles wissen und noch Einiges dazu.
Aus der Heirathsgeschichte mit dem Liebenthaler ist natürlich nichts geworden; die Marie hat fest darauf bestanden, daß sie ihn nicht haben möge, und als ihr Vater darauf in sie gedrungen ist, hat sie ihm gesagt, weshalb, und ihm von mir erzählt. Darauf ist ein Skandal da drüben losgebrochen, daß die Fenster gezittert haben, und die »Habenichtse« und »Rußfinken« sind bis über die Gasse herüber geklungen.
Das hat natürlich auch der Meister gehört und mich gefragt. Ich bin aufrichtig gegen ihn gewesen und habe ihm Alles erzählt.
»So! Daß es Ihm die Marie angethan hat, das habe ich lange schon gemerkt und mir auch gedacht, daß es so kommen werde; aber habe Er nur keine Sorge! Ich werde morgen einmal hinüber gehen und mit dem Meister Engel ein Wörtchen reden, das nicht zu Seinem Schaden sein soll. Es ist wahr, daß Er so ziemlich[10] fadenscheinig hier eingewandert ist und auch jetzt nicht in die vollen Taschen greifen kann; aber Er ist ein ordentlicher Kerl und ein tüchtiger Arbeiter dazu. Wenn Er Lust hat, so übergebe ich Ihm die Schmiede mit meiner ganzen Kundschaft; über den Handel werden wir ja einig werden, und es wird sich so einrichten lassen, daß es Ihm nicht zu schwer fällt. Will Er, he?« Damit reichte er mir die Hand hin.
Noch niemals hatte mir der alte gute Mann eine so lange Rede gehalten, und da ihr Inhalt ein so vortheilhafter für mich war, so schlug ich getrost und freudig ein.
Am nächsten Nachmittage ging er hinüber, und ich wartete mit Sehnsucht auf den Bescheid, den er mir bringen würde. Aber als er endlich kam, las ich schon von Weitem aus seinen Mienen die abschlägige Antwort, welche er erhalten hatte.
»'S ist ein Geldprotz, der Bäcker,« meinte er; »und von einem Schmiede mag er vollends gar nichts wissen. Sehe Er sich nach einem andern Mädel um! Er braucht ja nur die Hand auszustrecken.«
»Meister, das ist ein schlechter Rath! Ich habe der Marie mein Wort gegeben, und das werde ich halten und wenn ich zehn Jahre warten sollte.«
»So! Steht's so bei ihm? Na, nehme Er's nicht ungut! ich wollte ja nur sehen, wie Er denkt. Die Marie hat ganz dieselbe Meinung; sie ist mir noch in den Flur nachgekommen und hat mir einen Gruß aufgetragen. Er solle nur den Muth nicht sinken lassen; sie bleibe Ihm treu und will des Abends so zwischen Neun und Zehn, wenn die Alten zu Bett sind, ein Licht an das Bodenfenster setzen, wenn sie Ihm Etwas zu sagen hat, da solle Er an die Hofthüre kommen.« –
Und so wurde es auch gemacht. Eigentlich ist es keine bequeme und streng genommen auch keine redliche Sache, hinter dem Rücken der Eltern mit seinem Mädchen zusammenzukommen, aber darnach fragt die Liebe nicht, das wißt ihr Alle ebenso gut wie ich. Da standen wir denn zuerst ein paar Mal im Hofe, dann traten wir in den Hausflur, dann in die Küche, weil's draußen doch gar zu kalt war, und endlich wagten wir uns gar noch in die Stube, in die, wie das bei alten Bäckereien oft der Fall ist, der Backofen von außen hineingebaut war. Auf dem warmen Backofen ließ es sich so schön sitzen und plaudern, und zuletzt war's gar nicht mehr, als wäre uns das Beisammensein verboten. Ich bin mein Lebtage ein lustiger Kauz gewesen, die Marie war auch nicht auf die Nase gefallen, und so waren wir heiter und vergnügt trotz ihres strengen Vaters, ließen Gottes Wasser über Gottes Land laufen und dachten, daß es schon noch so kommen werde, wie wir uns wünschten. Mit den Thüren wurde ich nach und nach so vertraut, daß ich sie leicht öffnen konnte; zur Stube machte ich mir selbst einen Schlüssel, und so brauchte ich gar nicht mehr im Hofe zu warten, sondern schlich mich direkt bis auf den Backofen und vertrieb mir die Zeit, bis das Mädchen herunter kam, mit allerhand Luftschlössern, die sich am besten im Dunkeln bauen lassen.
Wie es nun zugegangen sein mag, das weiß ich heut' noch nicht, aber der Bäcker hat doch einmal Etwas gemerkt und sich auf die Lauer gelegt. Da ist ihm auch das Licht aufgefallen, und er hat sich gleich gedacht, was das zu bedeuten habe. Der alte Schlaukopf hat aber gar nicht dergleichen gethan, sondern ruhig gewartet, bis die Marie zum Scheine hinauf in ihre Kammer gegangen ist. Da hat er sie leise eingeschlossen und ist dann wieder die Treppe hinuntergestiegen, um mich so recht gemüthlich abzufangen.
Ich armer Teufel habe natürlich gar keine Ahnung von der Gefahr und freue mich wie ein Schneekönig, als ich das Licht brennen sehe.
»Gute Nacht, Meister!« sage ich.
»Gute Nacht; viel Vergnügen!« antwortet er, und ich gehe.
Na, an das Vergnügen will ich denken! Ich trolle mich also langsam und vorsichtig über die Straße hinüber und um die Hausecke hinum, steige über den Zaun, schleiche durch den Hof, öffne die Hinterthüre, nachher auch die Stubenthüre und mache es mir auf dem Backofen so recht bequem und gemüthlich.
Es war an einem Sonnabend; 's ist mir g'rad noch, als wär's heute! Zum Sonntage wird alle Mal mehr Backwerk verbraucht als an den anderen Tagen und deshalb hatte der Bäcker an jenem Abende viel zu schaffen gehabt. Die große Beute war mit Brodmehl gefüllt und an ihren beiden Enden der Sauerteig angemacht worden; auf einigen Stühlen standen zwei kleinere Backtröge für den Kuchenteig und auf der ebenen Diele ein dreielliger Trog für den Semmelteig. Gesehen hatte ich das freilich nicht, weil es dunkel in der Stube war, aber gefühlt hatte ich's beim Rekognosziren, wie's die Soldaten nennen, und an dem eigenthümlich süßlichen Geruche merkte ich zu gleicher Zeit, daß die Hefe in den Trögen schon angefangen hatte zu gähren.
Also, ich liege auf dem Backofen und denke so über Dieses und Jenes nach, wundere mich auch, warum heute das Mädel so lange auf sich warten läßt, da auf einmal höre ich es neben mir rascheln. War das die Katze, oder was war es sonst? Eben will ich mich aufrichten, um mich zu überzeugen, da packt mich Jemand beim Schopfe, und in demselben Augenblicke kniet es auf mir und legt mir die Finger um die Kehle.
»Fritz, Wilhelm, kommt 'rein! Ich hab' ihn!« rief's, und nun wußte ich auf einmal, wer's war. Da hatte mich also der Alte doch ertappt, und draußen im Flur waren der Geselle und der Lehrjunge postirt, die jedenfalls ihren Senf mit zur Walkerei geben sollten. Zum Glücke aber konnten sie nicht herein, weil ich von innen abgeschlossen hatte. Dies that ich regelmäßig jeden Abend, und Marie öffnete, wenn sie herunter kam, mit dem in ihrem Besitze befindlichen Schlüssel.
Was nun thun? Reden durfte ich nicht, damit er mir nichts beweisen konnte, wenn die Sache ja eine ungeschickte Wendung nahm; Gewalt wollte ich auch nicht gebrauchen, denn inwiefern – inwieso? Er war ja der Vater von meiner Liebsten, und ausreißen? Ja, das war nun so ein Ding! Zu fürchten brauchte ich mich vor den Dreien wohl nicht, die hätte ich von einer Wand an die andere geworfen – aber der Spektakel, der Heidenspektakel, der dabei entstehen mußte, und dazu waren ja die Thüren alle verschlossen, und ich konnte doch unmöglich die Schlüssel in aller Gemüthsruhe aus dem Sacke ziehen und mir während des Aufschließens den Buckel vollprügeln lassen.
Es war wirklich eine bedenkliche Lage, und dabei drückt mir der alte Hefenklos die Gurgel zusammen, als ob er einen Raubmörder unter sich hätte; die Luft will mir ausgehen, und weil ich für's Ersticken niemals eine rechte Vorliebe gehabt habe, so greife ich ihm unter die Arme, aber so sacht und sanft wie möglich, und schiebe ihn ein Stück von mir weg, so daß ich wieder Athem bekomme. Da aber fängt er an zu schreien, als ob er am Spieße stecke und ruft um Hilfe, daß man es drei Häuser weit hören kann.
»Hilfe, Hilfe! So kommt doch nur 'rein!«
»Ja, Meister, wir haben doch keinen Schlüssel! Mit dem haben Sie sich ja eingeschlossen.«
»So kriecht durch die Fußgrube und hebt den Schieber aus!«
Alle Wetter, an die Fußgrube, eine Art Versenkung, durch welche der fertige Teig hinausgereicht wurde, um draußen in den Backofen geschoben zu werden, hatte ich nicht gedacht. Auf keinen Fall durfte ich auf diesem Wege die Hilfstruppen anmarschiren lassen. Ich gebe dem Bäcker also so einen kleinen Klapps, daß er fortkugelt und springe vom Backofen herunter, aber – Prosit die Mahlzeit – nicht etwa auf die Stubendiele, sondern in den einen Backtrog, der da auf den Stühlen steht. Das alte Möbel kommt natürlich in's Wackeln, ich fahre auch mit den Händen in der Luft herum, als wollte ich Mücken fangen, kann aber das richtige politische Gleichgewicht nicht wieder bekommen, falle also vornüber und schlage wie ein Dampfhammer in – den zweiten Backtrog. Der hat sich das Ding auch nicht vermuthet, und fährt vor Entsetzen so ganz und gar außer Rand und Band, daß wir im nächsten Augenblick alle Sieben mit einander und durch einander unten auf dem Boden liegen, nämlich vier Stühle, die zwei Backtröge und ich.
Na, so 'ne Weihnachten! Ihr könnt Euch den Mordskandal gar nicht vorstellen! Die beiden Kerls in der Fußgrube denken, die Welt geht in der Stube unter, und schreien, was sie nur schreien können; der Engelbäcker trompetet wie ein Elephant und kommt vom Backofen heruntergeschossen; natürlich will er mich wieder bei der Parabel nehmen, geräth aber mit den Beinen in das unglückliche Möbelmagazin und stürzt mitten hinein, und zwar so, daß er grad wieder auf mich zu liegen kommt.
Der Geselle hat unterdessen den Schieber geöffnet und steckt schon mit dem halben Leibe in der Stube, der Lehrjunge schiebt draußen nach; ich muß mich also zu salviren suchen und springe auf. Der Bäcker aber hat sich an mir festgeklammert und ich kann ihn gar nicht anders los werden, als daß ich ihn oben und unten anfasse und ihn in den dreielligen Semmeltrog einquartiere. Ehe er sich aus dem alten Kasten herausfindet, bin ich an der Thüre, schließe auf und will nun nach dem Hofe, aber – damit ist's nichts. Die Feuerwache hat draußen auf der Straße den Lärm gehört und Sukkurs geholt, hinten und vorn donnert es an den Thüren, und von oben kommen die aus dem Schlafe geweckten Hausleute die Treppe herunter. Sapperlot, wohin soll ich um Tausend willen nur fahren? – In die Küche, das ist die einzige Rettung, die es gibt!
Ich reiße die alte morsche Thüre auf, daß sie aus den verrosteten Angeln fährt und auf eine hölzerne Stellage fällt, auf der sich eine Menge von allen möglichen thönernen Töpfen, Torten- und Pfannkuchenformen befindet. Das gibt ein Geprassel, daß Einem Hören und Sehen vergehen möchte; ich aber habe natürlich gar keine Zeit, mich um die heillose Verwirrung zu bekümmern, die ich[11] angerichtet habe, sondern springe auf den Herd und stecke im nächsten Augenblicke droben im Rauchfange auf der Räucherstange, wo ich mich so häuslich wie möglich einzurichten suche.
Mittlerweile hat sich Engel aus dem Troge gemacht und die Thüren geöffnet. Beim Scheine der Lampen und Laternen findet man natürlich sofort meine Spur, weil ich bei jedem Schritte Stücke von dem mir anklebenden Kuchenteige verloren habe, und nun steht die Rotte Korah, Dathan und Abiram unten in der Küche, leuchtet mit ihren Rübsenölkarfunkeln in die Esse hinauf und reißt alle möglichen schlechten Witze über mich.
Na, ich wäre am liebsten mitten unter sie hineingesprungen, denn inwiefern – inwieso? Weil ich sie gar zu gerne Alle mit einander durchgewalkt hätte; aber das ging nicht!
So bleibe ich also droben hängen und lasse den ungebackenen Pflaumenkuchen mir langsam an den Beinen herunterlaufen, so daß er Klex auf Klex mir von den Füßen tropft.
»Will Er wohl herunter kommen?« ruft der ergrimmte Bäcker.
Ich antworte nicht.
»Ich frage Ihn, ob Er herunterkommen will!«
Ich bin mäuschenstill.
»Wenn Er nicht gutwillig heruntergeht, hole ich Ihn!«
Ich bin ganz stumm.
Darüber geräth der über und über bekleisterte Mann in förmliche Wuth, steigt auf den Herd und langt mit den Händen in den Schornstein; ich halte mich an einer Räucherstange fest und schüttle mit den Beinen; sofort hagelt und schloßt ihm ein dichtes Nudelgewitter in das Gesicht, so daß er wieder zurückspringt und dem Lehrjungen zuruft:
»He, Wilhelm, hole 'mal ein paar Arme voll dürres Kartoffelkraut aus dem Schuppen; ich will den Kerl schon 'runterkriegen!«
Jetzt wird die Sache bedenklich, aber hinunter gehe ich nicht, und sollte ich doppelt geschmort und dreifach gebraten werden; ich hebe also die Räucherstange aus und schiebe mich mit den Knieen, Ellenbogen und Achseln nach Schornsteinfegerart in die Höhe. Das ist nun freilich eine schlechte Arbeit; ich muß die Augen schließen, denn der Ruß wirbelt nur so um mich herum, und jetzt – wahrhaftig, jetzt fängt es unter mir an zu knistern und zu prasseln, der Rauch dringt mir in Mund und Nase – Teufel noch einmal, soll ich denn etwa hinunterplumpsen in das Feuer und mich dann als Wiener Backhähnderl verschnabuliren lassen? Nein, ich nehme also meine zwei Gedanken zusammen, und husch – husch – husch – husch geht es empor, als hätte ich eine Dampfmaschine von zwanzig Pferdekräften vorgespannt. Oben fahre ich hinaus und ducke mich so viel wie möglich hinter dem Essenkopfe zusammen.
Ja, da standen sie – vorn auf der Gasse und hinten im Hofe, und von Minute zu Minute wurde der Haufe größer. Zwar konnte ich nichts erkennen, denn es war stockrabendunkle Nacht, aber was gesprochen wurde, das verstand ich desto besser.
»Was ist denn los?« fragte Einer.
»Es ist Jemand mit Dietrichen bei mir eingebrochen«, antwortete der Bäcker, der mich gern so tief wie möglich in die Tinte bringen wollte; »ich bin aber dazu gekommen, und da hat er sich in die Feueresse und dann wahrscheinlich auf's Dach retirirt. Nachbar Keilhaus, besetzt Eure Bodenkammern, daß er nicht hinein kann!«
Da gab's nun freilich keine Zeit zu verlieren, denn durch's Nachbarhaus ging der einzige Weg, auf dem ich mich unsichtbar machen konnte, und so kletterte ich denn an dem Firste hin, um dem Nachbar mit seinem Leuten womöglich zuvorzukommen. Ein Glück war es nur, daß es weder geschneit noch gefroren hatte, sonst hätte mit die Dachfahrt schlecht bekommen können.
Das Nachbarhaus war etwas höher, als dasjenige des Bäckers, ich mußte mich also aufrichten, um hinüber zu kommen, kaum aber hatte ich mich auf die Kniee erhoben, so prasselten die alten halbverfaulten Schindeln unter mir und ich fuhr mit dem einen Beine durch das Dach.
»Hört Ihr's? Er bricht bei Keilhausers in die Kammer!« rief Engel; »kommt, jetzt kriegen wir ihn!«
Da hinüber durfte ich also nicht. Was war zu thun! Mit einigen kräftigen Stößen machte ich das Loch so weit, daß ich hindurch konnte, und stieg hinein. Nun schnell hinunter und mitten durch die Gaffer hindurch gesprungen!
Ich suchte also nach dem Ausgange, aber – was war denn das? Hier Mauer und da Mauer, so eng, daß kaum eine ElleZwischenraum zwischen ihnen war, und oben darüber weg das Dach. Bei dieser Untersuchung stieß ich an etwas Hartes; ich bückte mich: es war ein Topf, oben fest zugebunden und so schwer, als ob er mit Blei ausgegossen wäre.
Da kam mir ein Gedanke, ein Gedanke – hurrjesses, wenn das dem alten Engel-Christlieb selig seine Geldtöpfe wären, die sie schon über zehn Jahre lang gesucht haben!
Rasch riß ich das Band und die Leinwand los und griff hinein. – Alle fünfunddreißigtausend Pferdeeisen! Es war Geld, gutes rundes Geld, Silber, vielleicht war Gold mit dabei! Na, Engelbäcker, Du kannst Deinem lieben Gott danken, daß ein solcher Spitzbube bei Dir eingebrochen ist, und – wahrhaftig, da steht noch einer, und der ist noch größer als der erste, hurrjesses, Marie, freu' Dich, mit dem Flennen ist's jetzt aus, denn inwiefern – inwieso? Weil ich Derjenige bin, der Deinen Alten im Sacke hat!
Ich stecke mir also die Taschen voll, steige wieder hinaus auf's Dach und krieche zurück bis an die Feueresse. Eins, zwei, drei, bin ich hinein, und nun geht's hinunter, rascher, viel, viel rascher, als es beim Hinaufsteigen gegangen ist. Kein Mensch denkt natürlich, daß mich der Klapperstorch wieder durch die Esse bringen werde, und so komme ich ungesehen und unangefochten bis an die Stubenthüre, welche ich öffne, um ganz ungenirt einzutreten.
»Alle guten Geister –!« schreit es mir entgegen, und Alles reißt aus und springt vor lauter Angst hinauf auf den Backofen: die Meisterin, die Marie, die kleinen Geschwister und der Lehrjunge.
Ihr könnt es euch wohl vorstellen, daß ich wie der leibhaftige Teufel ausgesehen habe; erst der weiße Teigüberzug, nachher eine Rußhaut, dann das Schindel- und Ziegelpulver und endlich noch einmal durch den Schornstein, das war eine Kruste, wie sie sich der Gottseibeiuns nicht besser wünschen konnte – und in der Stube, na, da liegt noch Alles über einem Haufen, die Stühle, die Backtröge, das Mehl, der Teig und dort, da liegt mein Stiefelpantoffel – und hier der zweite; die habe ich bei der Katzbalgerei verloren; wart', ich will gleich erst hineinfahren, denn inwiefern – inwieso? Sie kosten auch ihr Geld!
Die da oben auf dem Backofen haben sich in den äußersten Winkel zusammengedrückt und denken, ihre letzte Stunde ist gekommen; als ich aber in die Pantoffeln fahre, da bekommt die Marie Muth und ruft:
»Heinrich, um Gottes willen, bist Du's?«
Ja, man sollte gar nicht meinen, was so eine echte und wahre Liebe thut; da erkennt das Mädchen ihren Schatz sogar an den Stiefelpantoffeln!
»Na, wer soll's denn anders sein!« sage ich.
»Da mach' nur gleich, daß Du fortkommst, sonst läßt Dich der Vater einstecken! Wart', ich will erst sehen, ob die Luft rein ist.«
»Nur immer sachte, sachte, sachte! Da müßte ich doch auch dabei sein, beim Arretiren! Ich werde Dir gleich zeigen, daß ich mich vor Deinem Vater nicht fürchte. Geh', und hole ihn doch 'mal!«
Das Mädel sieht mich ganz erschrocken an.
»Was fällt Dir denn ein, Heinrich! Sei doch gescheidt und gehe. Es geht doch zuletzt nur über mich hinein, und ich stecke so schon tief genug in der Patsche!«
»Ich sage Dir nur so viel, daß ich mit Deinem Vater reden muß, und dann wird Alles gut. Wenn Du nicht gehst, so schicke ich den Jungen oder gehe selber!«
Das drückt doch bei ihr durch; sie guckt mich zwar noch einen Augenblick lang ungewiß an, dann aber folgt sie mir und geht. Die Andern sind derweile wieder vom Backofen herunter gestiegen, und die Meisterin weint über den Schaden und macht mir sanfte Vorwürfe. Sie hat's immer mit der Marie und mir gehalten und denkt, daß ich nun den Boden ganz und gar hinausgestoßen habe. Ich suche sie zu beruhigen und darüber tritt der Bäcker in die Stube, hinter ihm die Marie und mein alter Schmiede-Ludwig. Der hat den Skandal auch gehört und sich gleich gedacht, wer der Einbrecher sein mag; drum ist er auch gar nicht von der Seite des Engelbäckers weggegangen, um zur Schone zu reden, wenn's schlimm ausfallen sollte.
»Was – da ist er ja!« ruft der Bäcker, als er mich erblickt und will gleich wieder hinaus, um die Feuerwache zu holen. Ich aber habe ihn schon beim Arme, schiebe ihn hinter den Tisch und drücke ihn so kräftig auf den Stuhl, daß er sitzen bleibt, als wäre er angenagelt. Die Sache war eigentlich keine lustige, aber als ich ihn nun so dasitzen sehe, da muß ich wirklich g'rade hinauslachen, denn inwiefern – inwieso? Der Mann sah in seinem Teigüberzuge auch gar zu possierlich aus.
Mein Gelächter hat ihn ergrimmt; er springt also auf und ruft:
»Höre Er, Er Nichtsnutz, Er –!«
»Halt,« unterbreche ich ihn, »wartet erst, was ich Euch zu sagen habe. Da, guckt Euch 'mal das Ding hier an!« Dabei werfe ich ihm eine von den Münzen auf den Tisch.
Er greift darnach, betrachtet sie, läßt sie auf dem Tisch klingen, sieht mich ganz verdutzt an und fragt endlich:
»Was soll denn das, he?«
»Da, guckt Euch auch den an, und den – und den – den – den –!« sage ich.
Er hat auf einmal allen Aerger vergessen und fährt mit allen zehn Fingern nach dem Gelde.
»Aber ich frage Ihn ja, was das soll, he!«
»Und den – den – den – den –« und dabei werfe ich einen Thaler nach dem andern auf den Tisch, bis die Taschen leer sind.
Das ist dem Manne denn doch zu sonderbar; er steht auf und macht eine Miene, als wäre ich der Gottseibeiuns und wolle ihn um Seele und Seligkeit bringen; auch der Schmiede-Ludwig reißt den Mund auf, als wolle er einen Walfisch todtbeißen.
»So,« sage ich weiter, »das sind lauter alte, gute französische Laubthaler zu einem Thaler siebenzehn Groschen und sechs Pfennigen; die hat der Engel-Christlieb selig anno vierzehn mit aus Frankreich gebracht, und wer zwei große Töpfe davon haben will, der mag zu mir kommen. Gute Nacht!«
Damit drehe ich mich um und will zur Thüre hinaus. Aber da komme ich schön an.
»Halt!« schreit der Bäcker, daß die ganze Stube wackelt. »Komme Er 'mal her!«
Ich drehe mich langsam um.
»Was gibt's denn noch?«
»Wo hat Er das Geld her?«
»Das ist meine Sache. Ich weiß blos, wo's der Christlieb her hat.«
»Das wissen wir auch, aber wo er's hingesteckt hat, ehe er gestorben ist, der Geizhals, das wissen wir nicht, und das möchte ich wissen!«
»So! Na, das könnt Ihr auch erfahren, wenn Ihr einmal Verstand annehmen wollt. Wir werden morgen weiter darüber reden!«
»Morgen? Nein, heute, jetzt, sogleich will ich es wissen. Ich bin der Erbe, und es gehört mir.«
»Und ich bin der Finder; holt's Euch doch 'mal ohne mich!«
»Na, was verlangt Er denn als Finderlohn?«
»Die Marie und so viel von den Thalern, als ich bei meinem Meister für die Anzahlung brauche.«
»Er ist verrückt. Packe Er sich hinaus!«
»Gut, den Gefallen kann ich Euch thun!«
Ich gehe fort, bin aber noch nicht ganz an der Thüre, so hat er mich gepackt und zieht mich wieder zurück.
»Sei Er 'mal gescheidt! Wo ist das Geld?«
»Seid einmal gescheidt! Kriege ich das Mädel?«
»Die bleibt jetzt noch ledig!«
»Die Töpfe bleiben jetzt noch stehen!«
»Kerl!«
»Meister Engel!« –
Da endlich mengt sich der Schmiede-Ludwig in die Sache; die Meisterin wagt auch ein Wort und die Marie legt sich auf's Bitten. Da springt er auf und ruft:
»Na, da nehmt euch meinetwegen, wenn Er mir sagt, wo das Geld steckt!«
»Gut, Meister Engel. Eingeschlagen!«
»Topp!«
»Und zu Pfingsten ist die Hochzeit?«
»Ja, ja, meinetwegen schon am Charfreitag!«
»Gut, da brennt Euch 'mal ein Paar Laternen an!«
Das geschieht; die Thüren brauchten wir vor unberufenen Neugierigen gar nicht erst zu verschließen, denn das hat die Marie schon vorhin aus Vorsicht besorgt, und so steigen wir denn die zwei Treppen hinan, Eins hinter dem Andern: erst ich, dann der Bäcker, nachher Meister Ludwig und so weiter, und ganz hinterher kommt sogar das vierjährige Richardel gekrochen. So geht's hinauf, ganz hinauf bis auf den Hahnebalkenboden, und als wir da oben sind, meint der Bäcker:
»Aber hier oben gibt's ja nichts, gar nichts!«
»Abwarten!« sage ich und gehe nach der Mauer. »So, jetzt sucht 'mal, ob Ihr was findet!«
Natürlich finden sie nichts, und so zeige ich denn auf die Mauer.
»Seht einmal her! Das habt Ihr für die Brandmauer gehalten, aber es ist nur eine dünne Ziegelwand, die der Christlieb hergestellt hat, um seine Thaler zu verstecken.«[14]
Mit einem halbwegs derben Stoße trete ich ein Loch in die immer auf's Hohe gestellten Lehmziegel, und wie eine Spinne auf die Fliege, so fährt der Bäcker nach den Töpfen. Als er sie herausbringt, will Jedes zuerst hineingucken; er aber drängt sie alle weg und sagt:
»Nicht hier, nicht hier! Kommt 'runter in die Stube, da haben wir's bequemer!«
Als wir hinunter kommen, da pocht es an die Hausthüre. Es ist der alte Gerichtsdiener Eberhardt, der wegen dem Einbrecher herein will; der Meister aber fertigt ihn kurz ab und dann geht's in die Wohnstube. –
Zum Aufräumen war jetzt keine Zeit, denn wir hatten jetzt Nothwendigeres zu thun. Wir saßen bis in den lichten Tag hinein um den Tisch herum, haben gegessen, getrunken, geschwatzt, gesungen, gelacht und – Geld gezählt, und als ich endlich mit dem Ludwig fortging, da hat der Engelbäcker mich umärmelt und gesagt:
»Höre Er, Heinrich, Er ist kein ganz unebener Kerl. Ich habe mich doch in Ihm getäuscht. Komme Er nur herüber, so oft es Ihm Seine Zeit erlaubt!«
Und die Marie, die ist mit bis an die Thüre gegangen, und wir haben zum ersten Male als Braut und Bräutigam von einander Abschied genommen.
So, nun wißt ihr's, wie ich zu meiner Alten gekommen bin, und ich will euch nur noch das Eine sagen: Versteckt eure Töpfe immer nur an einen solchen Ort, wo sie eine Hochzeit zu Stande bringen. Der Finder wird seine Freude an euch haben![15]
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro