Capitel 22.
Wie der Syndicus Dn. Michelsen gearriviret und seine Defension für mein arm Töchterlein eingerichtet.

[159] Des andern Tages umb drei Uhren Nachmittags kam Dn. Syndicus angekarret und stieg bei mir im Kruge ab. Er hatte einen großen Sack mit Büchern bei sich, war aber nicht so freundlich, als ich sonsten an ihme gewohnt gewest, besondern ehrbar und geschweigsam. Und als er mich in mein Zimmer salutiret und gefraget, wie es müglich wäre, daß mein Kind zu solchem Unglück kommen, verzählete ich ihm den ganzen Fürgang, wobei er aber nur mit dem Kopf schüttelte. Auf meine Frag ob er heute noch wölle zu meinem Töchterlein gehen, antwortete er Nein! sondern daß er zuvor erst die Akta studiren wölle. Nachdem er also ein wenig von einer wilden Enten gessen, so meine alte Ilse, vor ihm gebraten, hielt er sich auch nit auf, sondern ging alsofort aufs Schloß, von wannen er erst des andern Nachmittags heimkehrete. Er war aber nicht freundlicher, denn er bei seiner Ankunft gewest, und folgte ich ihm mit Seufzen, als er mich invitirete, nunmehro ihn zu meinem Töchterlein zu geleiten. Als wir mit dem Büttel eintraten, und ich mein arm Kind, so in ihrem Leben niemalen ein Würmlein gekränket zum erstenmal in Ketten vor mir sahe, hätte ich aufs Neu für Jammer vergehen mögen. Doch sie lächelte und rief Dn. Syndico entgegen: »Ist Er der Engel der mich, wie St. Petrum von meinen Ketten befreien will1?« worauf er mit einem Seufzer zur Antwort gab: »das gebe der allmächtige Gott!« Und da weiter kein Stuhl im Gefängnüß fürhanden (so ein garstig und stinkend Loch war, und worinnen es so viele Kellerwürmer hatte, als ich in meinem Leben nicht gesehn) als der Stuhl[159] worauf sie an der Wand saß, setzeten Dn. Syndicus und ich uns auf ihr Bette, welches man ihr auf mein Bitten gelassen, und befahl selbiger dem Büttel nunmehro wieder seiner Straßen zu gehen, bis er ihn rufen würd. Hierauf fragete er mein Töchterlein, was sie zu ihrer Entschuldigung herfürbringen wölle, und war sie noch nit weit in ihrer Defension gekommen, als ich an dem Schatten, so sich an der Thüren rührete, abnahm daß Jemand vor selbiger stehen mußte. Trat also eiligst in die Thüre welche halb offen stund, und betraf den dreusten Büttel, welcher hiervor stehen geblieben umb zu horchen. Solches verdroß Dn. Syndicum dermaßen, daß er seinen Stock ergriff umb ihm das Kehraus zu geben; aber der Erzschalk lief alsobald von dannen, als er solches merkete. Dieses benützete mein Töchterlein umb ihrem Herrn Defensori zu erzählen, was sie von diesem dreusten Kerl ausgehalten, und daß ihr müge ein an derer Büttel geben werden inmaßen er in vergangener Nacht noch wieder in böser Absicht bei ihr gewest, so daß sie letzlich laut geschrieen und ihn mit den Ketten aufs Haubt geschlagen, worauf er endlich von ihr gewichen. Solches versprach Dn. Syndicus zu besorgen, aber ihre Defension anlangend, die sie nunmehro fortsetzte, so vermeinete er, daß es besser geschähe, wenn des impetus2 nicht weiter gedacht würde, so der Amtshaubtmann auf ihre Keuschheit versuchet. Denn, sprach er, dieweil das fürstliche Hofgericht in Wolgast dein Urtel spricht, würde dir solches Fürgehen mehr schaden denn nützen, angesehen der Praeses desselbigen ein Vetter von dem Amtshaubtmann ist, und häufig mit ihme auf der Jagd conversiret. Dazu kömmt daß du, als einer so großen Uebelthat gerüchtiget, nicht fidem hast, zumalen du keine Zeugen wider ihn stellen kannst. Es würde dannenhero nimmer zu Recht wider dich erkannt werden, daß du solche[160] Sag in der Urgicht3 solltest bekräftigen, als von welcher ich dich durch meine Defension zu lösen, doch anhero kommen bin. Solche Gründe schienen letzlich uns beiden vernünftig und beschlossen wir, die Rache dem allmächtigen Gott zu überlassen, der in das Verborgene siehet, und dem wir alleine unsere Unbill klagen wollten, da wir sie denen Menschen nicht klagen durften. Was mein Töchterlein aber sonst fürbrachte, von der alten Lisen, item in dem guten Leumuth, in welchem sie ehedem bei männiglich gestanden, wöllte er Allens zu Papier bringen, und von dem Seinen hinzufügen so viel und so gut es ihm müglich, umb sie von der Marter mit des allmächtigen Gottes Hülfe zu erlösen. Sie söllte sich nur geruhsam halten, und sich demselbigen empfehlen. Binnen zweener Tagefrist hoffe er mit seiner Defension fertig zu sein, umb ihr solche fürlesen zu können. – Als er nunmehro den Büttel wieder rief, kam selbiger aber nit, sondern schickete sein Weib, umb die Gefängnüß zuzuschließen, und nahm ich mit vielen Thränen von meim Kind Abschied, unterdeß Dn. Syndicus auf ihren dreusten Kerl schalt und ihr verzählete, was fürgefallen, umb es ihm wieder zu sagen. Doch schickete er das Weib noch einmal wegk, und kehrete alsdann wieder umb, sagende, er hätte vergessen gewisse Kundschaft einzuziehen, ob sie wirklich die lateinische Sprach verstünde. Sie möge also ihre Defension einmal auf lateinisch sagen, so es ihr müglich. Und hob sie nunmehro an, eine Viertelstunde lang und darüber, selbige also zu führen, daß nit bloß Dn. Syndicus, sondern ich selbsten mich über sie verwundern mußte, angesehen ihr kein einzig Wörtlein fehlte, denn das Wörtlein »Schweinsigel« so wir beide in der Eile aber auch nit wußten, als sie uns darumb befragete. Summa: Dn. Syndicus wurde ein groß Theil freundlicher als sie ihre Oration beendiget,[161] und valedicirete4 ihr mit dem Versprechen, sich alsofort an die Arbeit zu machen.

Und sahe ich ihn nunmehro nit wieder bis auf den dritten Tag morgens umb 10 Uhren, angesehen er im Schloß auf einem Zimmer arbeitete, so ihm der Amtshaubtmann gegeben, allwo er auch gessen, wie er mir durch die alte Ilse sagen ließ, als sie ihm des andern Tages die Frühkost bringen wollte.

Um vorbemeldete Zeit aber ließ er mich durch den neuen Büttel rufen, so allbereits aufsein Fürwort aus Uzdom angekommen. Denn der Amtshaubtmann hätte sich fast sehr erzürnet, als er vernommen, daß der dreuste Kerl mein Kind im Gefängnüß wäre angangen und im Zorn gerufen: »potz Element, ich werde dich caressiren helfen!« ihm darauf auch mit einer Hundepeitschen, den Buckel wacker abgebläuet, so daß sie jetzunder wohl Friede vor ihm haben sölle.

Aber der neue Büttel war fast ärger denn der alte, wie man leider bald weiters hören wird. Er hieß Meister Köppner und war ein langer Kerl mit eim grausamen Antlitz, und einem also großen Maul, daß ihm bei jeglichem Wort der Speichel zur Seiten herausfuhr, und an seim langen Bart, wie ein Seifenschaum bekleiben blieb, also daß mein Töchterlein für ihn eine absonderliche Angst hatte. Auch that er bei jeglicher Gelegenheit, als wenn er hohnlachete, welches auch beschah als er uns die Gefängnüßthüre aufgeschlossen, und mein arm Kind in ihrem Jammer sitzen sah. Ging aber alsbald ungefordert seiner Straßen, worauf Dn. Syndicus seine Defension aus der Taschen zog, umb uns solche fürzulesen. Und haben wir nur die fürnehmsten Stücke davon behalten, so ich hier anführen will, die Autores aber größtentheils vergessen:


1) hub er an daß mein Töchterlein bishero immer in eim guten Geschrei gewesen, wie »nicht nur das ganze Dorf,[162] sondern auch meine Dienstleute bezeugeten, ergo könne sie keine Hexe sein, inmaßen der Heiland gesaget: ein guter Baum kann nicht arge Früchte bringen Matth am siebenten.


2) was die Zauberei im Dorf anbelangte, so möchte solche wohl die alte Lise angerichtet haben, angesehen sie einen Haß gegen Ream trüge, und schon lange in eim bösen Geschrei gewest und hätte nur die Gemein aus Furcht für dieser alten Hexen nit sprechen wöllen. Darumb müsse noch Zutern ihr klein Mädchen verhöret werden, als welche es gehört, daß ihr Ehekerl zu der alten Lisen gesaget: sie hätte einen Geist, und wölle ers dem Priester sagen. Denn wiewohl selbige annoch ein Kind wäre, stünde doch geschrieben Ps. 8: Aus dem Munde der jungen Kinder und Säuglinge hastu dir eine Macht zugerichtet, und hätte der Heiland selbsten Matth. 21 auf das Gezeugniß derer Kinder sich berufen.


3) Dannenhero möchte die alte Lise auch wohl die Ackerstücke item die Obstbäume bezaubert haben, anerwogen nicht anzunehmen stünde, daß Rea so sich bishero als eine artige Tochter bezeuget, ihrem eigenen Vater sölle das Korn behexet, oder ihm Raupen gemacht haben. Denn Niemand sage die Schriftkönne zween Herrn dienen.


4) item möchte sie auch wohl der Grünspecht gewesen sein, so Reae wie dem alten Paasschen im Streckelberg begegnet wäre, und selbsten ihren Ehekerl aus Furcht vor dem Priester dem bösen Feind übergeben haben, anerwogen wie Spitzel de expugnatione Orci beibrächte, item der malleus maleficarum5 außer Zweifel setzete, die leidigen Kinder des Satans sich oftermalen in allerlei Thiere verkehreten, nicht minder als es der garstige Unhold selbsten schon im Paradiese gethan, da er unsere ersten Aeltern unter[163] der Gestalt einer Schlangen verführet. Genes am 3ten.


5) Hätte die alte Lise auch wohl das böse Wetter gemacht, als Dn. Consul mit Rea vom Streckelberg gekommen, alldieweil es unmüglich wäre, daß dieses Rea gewest, indem sie auf dem Wagen gesessen und die Hexen, wenn sie Wetter macheten, immer im Wasser stünden, und sich solches rücklings über den Kopf würfen, item die Steine mit eim Stock weidlich abklopfeten, wie Haunold fürbringe. Selbige möge denn auch wohl am besten um die Pogge und den Schweinsigel wissen.


6) Würde Reae irrthümlich als ein crimen ausgeleget, was doch zu ihrer Rechtfertigung deihen müßte, nämlich ihr plötzlicher Reichthumb. Denn der malleus maleficarum besage ausdrücklich, daß nie eine Hexe nicht reich würde, besondern Satanas zur Unehre Gottes sie immer umb ein Spottgeld kaufe, damit sie nit durch solchen Reichthumb sich verriethen6, dieweil nun aber Rea reich worden wäre, könne sie ihr Gut nicht durch den leidigen Erzfeind gewonnen haben, besondern es wäre wahr, daß sie Birnstein im Berg gefunden. Daß solche Ader aber nachmalen nit zu finden gewest, möge auch wohl durch den Zauber der alten Lisen beschehen sein, oder die Sehe hätte auch den Berg unten abgespühlet, wie oftermalen geschähe, also daß er oben nachgeschossen, und die Stätte verschüttet wäre; so daß hierbei nur ein miraculum naturale7 sich ereugnet. Den Beweis so er aus der Schrift beibrachte haben wir vergessen, da er auch nur gadlich8 war.


7) Ihre Umtaufe anlangend; so hätte die alte Vettel selbsten gesaget, daß sie weder den Teufel noch irgend einen[164] Geist oder Menschen umb Ream gesehen, und möge sie sich dannenhero immer natürlich gebadet haben, umb des andern Tages den schwedischen König zu begrüßen, angesehen es heißes Wetter gewesen und solches nicht geradezu die Schaamhaftigkeit einer Jungfer turbire.

Denn daß sie Einer sehen würd, hätte sie wohl so wenig vermuthet, als die Bathseba die Tochter Eliams das Weib Uriae des Hethiters, so sich auch gebadet, wie 2 Sam. 11,2 geschrieben stünd, ohne zu wissen, daß David ihrer ansichtig worden. Auch könne ihr Maal kein Satansmaal sein, dieweil ein Gefühl darinnen vorhanden gewest; ergo wäre es ein natürlich Maal, und erlogen, daß sie es vor ihrem Bade noch nicht gehabt. Ueberdieß wär in diesem Punkt der alten Vettel gar nit zu trauen, da sie dabei von einer Wiedersprechung in die andere gerathen, wie Acta besagten.


8) Auch die Zauberei mit Paasschen seim klein Töchterlein müge Reae nit mit Recht zugemuthet werden. Denn da die alte Lise auch in der Stuben aus und eingegangen, ja sich auf das Bäucheken des kleinen Mägdleins gesetzet, als Pastor sie besuchet, möge dieses böse Weib, so einmalen einen großen Groll auf Ream trügesolches Zauberwerk mit der Macht des bösen Feindes und unter Zulassung des gerechten Gottes auch wohl fürgenommen haben. Denn der Satanas sei ein Lügner und ein Vater der Lügen wie unser Herr Christus sage, Johannes am achten.


9) Anlangend nun den Spök des leidigen Bösewichts, so in Gestalt eines haarigten Riesen auf den Berg erschienen; so wäre dieses freilich das schwerste Gravamen, anerwogen nit blos die alte Lisesondern auch drei achtbare Zeugen sein ansichtig worden. Allein wer wüßte, ob die alte Lise auch nit diesen Teufelsspök herfürgebracht umb ihren Feind ganz zu verderben. Denn wiewohlen solcher Spök der Junker nit gewest, wie Rea fürgegeben, wäre es gar[165] leichtlich müglich, daß sie dennoch nit gelogen, besondern den Satanas, der die Gestalt des Junkers angenommen, für selbigen angesehen. Exemplum gäbe die Schrift selbsten. Denn alle Theologi der gesammten protestantischen Kirchen stimmeten darinnen überein, daß der Spök, so die Hexe von Endor dem Könige Saul gewiesen, nicht Samuel selbsten, besondern der leidige Satanas gewest. Nichts destoweniger hätte Saulus ihn für den Samuel gehalten. Also möge die alte Vettel Reae auch wohl den leidigen Teufel herfürgezaubert haben, ohne daß sie es gemerket, daß es nicht der Junker, sondern Satanas gewest, der nur des Junkers Gestalt angenommen, umb sie zu verführen. Denn da Rea ein schön Weib sei, wäre es nicht zu verwundern, daß der Teufel sich mehr Müh umb sie gäbe, denn umb eine alte trockene Vettel, angesehen er von jehero nach schönen Weibern getrachtet umb sie zu beschlafen. Genes. 6, 2.


Endelich brachte er für: daß Rea auch nicht als eine Hexe gezeichnet und weder eine krumme Nase noch rothe Gluderaugen hätte. Wohl aber hätte die alte Lise beides, so Theophrastus Paracelsus als ein sicher Merkzeichen der Zauberei angäbe, sprechende: »die Natur zeichnet Niemands also, es sei denn ein Mißgeräth, und seind dies die Hauptzeichen so die Hexen an ihnen haben, wenn sie der Geist Asiendens überwunden hat.« –

Als Dn. Syndicus nunmehro mit seiner Defension fertig war, war mein Töchterlein so erfreut darüber, daß sie ihm wollte die Hand küssen; allein er riß seine Hand zurücke, und pustete dreimal darüber, so daß wir leichtlich vermuthen kunnten, es wäre ihme mit solcher Defension annoch selbsten kein Ernst. Brach auch alsobald mürrisch auf, nachdem er sie dem Schutz des Höchsten empfohlen,[166] und bat mich, meinen Abschied kurz zu machen, da er heute noch wieder nach Hause wölle, was ich denn auch leider thun mußte.

1

Apostelgeschichte 12, 7.

2

Angriff.

3

Auf der Folter.

4

Nahm Abschied.

5

Der berühmte Hexenhammer Innocentius VIII. welcher 1489 erschien und das bei den Hexenprozessen zu beobachtende Verfahren vorschrieb.

6

Die Originalworte des Hexenhammers Tom. I. quaest. 18. lauten auf die Frage cur maleficae non ditentur: ut juxta complacentiam daemonis in contumeliam creatoris, quantum possibile est, pro vilissimo pretio emantur, et secundo, ne in divitiis notentur.

7

natürliches Wunder.

8

plattdeutsch: für mittelmäßig.

Quelle:
Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 11978, S. 159-168.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Bernsteinhexe
Maria Schweidler, die Bernsteinhexe: Der interessanteste aller Hexenprozesse, nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom
Die Bernsteinhexe
Die Bernsteinhexe Maria Schweidler: Der interessanteste aller bekannten Hexenprozesse - Nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Koserow auf Usedom
Die Bernsteinhexe Maria Schweidler
Maria Schweidler, Die Bernsteinhexe, Der Interessanteste Aller Bis Her Bekannten Hexenprozesse; Nach Einer Defekten Handschrift Ihres Vaters Des . In Coserow Auf Usedom (German Edition)

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon