Klagelied eines Bauren

[148] 1772.


Das ganze Dorf versammlet sich,

Zum Kirmestanz, im Reihen;

Es freut sich alles, aber mich

Kann fürder nichts erfreuen;


Für mich ist Spiel und Tanz vorbei,

Das lachen ist vorüber;

Ich hasse Lieder und Schalmei,

Und Klagen sind mir lieber.


Denn ach! mein Hannchen fehlet mir;

Nie kann ich sie vergessen:

Ich weiß zu gut, was ich in ihr

Für einen Schatz besessen.


Unschuldig war sie, wie ein Lamm,

That niemand was zuleide,

Und lebte fromm und tugendsam,

Zu aller Menschen Freude.[148]


Sie hatte Wangen, voll und rund,

Und sanfter noch als Pfirschen,

Ein blaues Aug', und einen Mund,

Der röter war als Kirschen.


Man konnte, sah sie einen an,

Die Blicke nicht ertragen,

Und, wenn sie lachte, mußte man

Die Augen niederschlagen.


Wie bin ich neulich noch mit ihr

Am Maientag gesprungen!

Bis an den Abend tanzten wir,

Und schäkerten und sungen;


Da nahm sie meinen Hut, und wand,

Geschwinder, als ich's dachte,

Um ihn ein pappelgrünes Band,

Und sah sich um, und lachte.


O Gott! wer hätte da gedacht,

Als ich sie dankbar küßte,

Daß sich so bald die grüne Tracht

In schwarze wandeln müßte?


Nun darfst du, liebes Band, um mich

Nicht mehr im Winde rauschen;

Herunternehmen muß ich dich,

Und gegen Flor vertauschen!


Den Gottesacker will ich mir

Zum liebsten Ort erwählen,

Und manchen Abend mich von hier

Zu Hannchens Grabe stehlen;[149]


Da will ich es mit Majoran

Und Maßlieb übersäen,

Ein schwarzes Kreuz, mit Versen dran,

Soll in der Mitte stehen.


Ein Myrtenkranz soll an der Wand

In unsrer Kirche prangen,

Und neben ihm das grüne Band

Zum Angedenken hangen;


In jeder Predigt sitz' ich dann

Dem Kranze gegenüber,

Seh' ihn mit nassen Augen an,

Und härme mich darüber:


Bis endlich, wenn es Gott gefällt,

Es meinem Wunsch gelinget,

Und er mich auch aus dieser Welt

Zu meinem Hannchen bringet.


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 148-150.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon