Morgenlied im Mai

[321] Wie tönt um mich so süßer Schall!

Schon weckt die frühe Nachtigall

Den kühlen Maienmorgen;

Und froh begrüßt vom Vögelchor,

Steigt groß und hell die Sonn' empor,

Die kurz ihr Licht verborgen.


Die Lerch' erwacht auf frischer Au',

Und schüttelt sich den Perlentau

Vom bräunlichen Gefieder;[321]

Sie schwebt und glänzet, kaum gesehn,

Und trillert aus besonnten Höhn

Ihr Morgenlied hernieder.


Wohlauf, o neubelebtes Herz,

Der Sängerin dich himmelwärts

Mit Jubel nachzuschwingen!

Wohlauf, dem Herrn, der weit und breit

Alliebend Lust und Leben streut,

Dein Morgenlied zu singen!


Ja, dich, du Segensquell, erhebt,

Was nur ein halbes Leben lebt;

Und freut sich deiner Güte.

Dir zollt das niedre Veilchen Duft;

Dich preist, gesät in blaue Luft,

Des Apfelbaumes Blüte.


Der kleine Fisch im klaren See,

Der rege Wurm auf buntem Klee,

Dankt freudig dir sein Leben.

Dir dankt der laute Bienenschwarm,

Dir Schmetterlinge, frei von Harm,

Die ihrer Hüll' entschweben.


Und hell aus tausend Kehlen schallt

Der Vögel Lied vom Birkenwald

Zu deines Thrones Stufen.

Durch deine Hand gesättigt, ruht

Im hohen Nest des Raben Brut,

Die früh dich angerufen.


Das Wild im grünen Dickicht preist

Dich, der's in dunkler Nacht gespeist,

Und legt aufs Moos sich nieder.

Froh kehret Roß und Rind und Schaf,

Froh kehrt der Mensch, erquickt vom Schlaf,

Zu Weid' und Arbeit wieder.[322]


Auch ich, o Schöpfer, jauchz' empor

In deiner Schöpfung großem Chor,

Mit Kraft zum Werk erquicket;

Da rings mein Auge, hell und frisch,

Ins tausendfache Lustgemisch

Belebter Wesen blicket!


O Gott, wie du, von Lieb' erfüllt,

Laß immer mich, dein Ebenbild,

Durchs Erdenleben wallen;

Und wann dies Leben einst verblüht,

Vollkommner dir mein Jubellied

Im Himmelschor erschallen!


Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon