[Prolog]

[355] LUCIFER zum umbständen.

Ich bin hie / drumb sieht mich an

gantz ungehür ein schützlich mann

Ir wyber schickend üch darin

hie diser ist / der schryber min

Der hat sich in sim ampt gspart nie

darumb wirt er uff schriben hie

Die / da vil wäsens tryben werden

mit schwätzen old ungschickten berden

Unnd dise die verzeichnet sind

die wird ich sůchen wo ichs find

Das ich in kön ir gůttat blonen

darumb sönd ir keiner eeren schonen

Und irrig machen alle lüt das

man vor inn mg hören nüt.

MOLOCH.

Ich wil gar flyssig acht druff haben

und wo ich find unrüwig knaben

Die wil ich inn den rodel schryben

drumb söllend ir unzüchtig blyben.

NARR.

Ich will üch warnen all gemein

ir syend glych alt groß old klein

Ir wollend nit vil wäsens tryben

der tüfel wirt gar flyssig schryben

Und wirt gar keinen übersächen

ich will ouch selber flyssig spächen

Und uff üch wyber han gůt acht

welche dann lut schwätzt oder lacht

Die will ich mit mim kolben rüren:

stilla / so kan man spyl ynfüren.[355]

HEROLD.

Dem Herren Gott sy eer und pryß

demnach fromm vest / fürsichtig / wyß

Hiemit wir eherend alle ständ

die zlosen sich hiehar gfügt händ

Fürs erst will ich üch zeygen an

was innhalts dises spyl werd han

Der Titel wird also beschriben

wie David sey vom Rych vertriben

Von Absalon sim eignen kind

das aber die ursachen sind

Als er hůret mit Bersabe

und uß můtwillen brach sin ehe

Uriam todt den frommen mann

das er zur ee sin wyb möcht han

Deß straafft in Gott von tag zů tag

wiewol er deß fürt leid und klag.

Und als im Gott gab kinder vil

insonderheit ich bnamsen wil

Mit namen einer hieß Amnon

beschlieff mit gwalt die Thamar schon

Welche Absolons schwester war

uß dem kam aller unfal har

Als Absolon vernam die that

die Schwester er versehen lat

Gar schwer im dise schand anlag,

und ordnet uff ein bstimpten tag

Ein mal das er schaffschären hieß

all sine brůder laden ließ

Mit sampt dem Amnon in eir summ

ob disem mal bracht er in umb

Als David dise that vernon

můßt im entwychen Absolon

Und leistet do drü gantze jar

biß in Joab versünet gar

Den Absolon die hoffart zwang

das er uffs Rych dem vatter trang

In kurtzer zyt gen Hebron kam

das volck in zů eim küng annam

Bekröntend in / schwůrend im glych

er was uf mit dem gantzen rych[356]

Zog fyendtlich gegem vatter här

und als David vernam die mär

Floch er vor sinem eignen kind

der yetz dann was sin gröster fynd

Der sun nam gwaltig yn die statt

und do ein schnellen radtschlag hatt

Der bschlossen ward als ich kurtz sagen

er solt dem vatter schnell nach jagen

Yedoch kams zlest zů eim veldstryt

in dem Absolon unden lyt

Und in der flucht bhangt an der eichen

da würckt Gott ein groß wunderzeichen

Er wolt den nit mer lassen läben

der sim vatter dorfft widersträben

Und hat Gott gleit sin öden pracht

biß hiehar wird diß spyl gemacht

Absolon wird das heben an

Nun blaasend uff so wend wir dran.[357]


Musica.


Quelle:
Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 355-358.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon