Scena V.

[343] Als Davus und Colax vernommen den wolstand Acratis / kommend sy wider herfür.


COLAX.

Was züchst mich uff von diser gschicht

ich bitt deß handels mich bericht.

DAVUS.

Als er ward gricht an bättelstab

ein seltzam wunder sich begab

Dann als er yetz gar nüt mer hat

Ward er unwerd in aller statt[343]

Das selb in in verzwiflung bracht

das er sich selbs zů häncken dacht

Und als er sich yetz knufft mit sorgen

was oben in dem stein verborgen

Von silber gold ein grosses gůt

und wie einr der sich häncken thůt

zu schnällem fall sich laßt im strick

also ouch der / zů sinem glück

Wie er im strick vermeint zů hangen

was oben für / der stein ußgange

Und abhin gfallen mit dem gut

COLAX.

on zwyffel brachts im fröud und můt

Wir hettend nit sölch glück ich sorgen

wir wurdend beid ee dran erworgen

Das sind gar unerhorte mär

was meinst das uns zethün yetz wär?

Das wir uns flicktind wider yn

DAVUS.

für serst dunckt mich das best werd syn

Ich gang zů im aleinig dar

und sag wie ich sin glück erfar

Das fröuw mich wol / und ouch hiemit

an in legen min ernstlich bit

Biß er mich annimpt widerumb

COLAX.

ich gloub das er dört ynher kom

Er ists / ich wil im gan entgägen

als ob mir nieneran sy glägen.

ACRATES.

Gadt nit der Davus dört herfür?

das böß und über louffend Gschir.

DAVUS.

Ey das Gott globt sy iemer meer

Gott grütz dich edler Fürst und heer

Gott sy gelopt das ich üch find[344]

ACRATES.

ey troll dich uß an galgen gschwind

An welchen du mich hiessist gan

do es armklich umb mich thet stan.

DAVUS.

Ach Juncker gschwigend sölcher wort

dann als ich üwer glückfal hort

Ward ich erfröuwt im hertzen min

ich dacht / nun wirdt dir yetz das din

Min lidlon mein ich / als eim knecht

ich han üch dienet trüwlich recht

Biß ir sind um das üwer kon

do můßt ich on min lon darvon

Dann ir mich haltend zbzalen nit

diewyl es aber yetz sich git

Und üch Gott wider bgabet hat

so bitt ich umb die vorig statt

Ich wil des alten lons vergässen

alein sond ir daruß ermässen

Min trüwen dienst so vor ist bschähen

ir werdend gspüren und ouch sähen

Das ichs in trüwen mit üch mein

ACRATES.

din hertz was herter dann ein stein

Als Thais mich zoch nacket uß

ich weiß wol wiet mir hieltist huß

sHalb theil mins gůts hast mir entzogen

du und din gsellschafft hand mich trogen

Und biß zum tod mich schier geschändt

nun hat das glück sich wider gwendt

Das ich noch meer zů läben hab

ich aber wil vor uß und ab

Byn unserem Vogt üch all verklagen

und im üwerem handel sagen

Was üwer handel ist und gwerb

das meer kein gůter gsell verderb.

DAVUS.

Bin ich dann yetz bezalt umbs myn?[345]

ACRATES.

du kanst ein arger läcker syn

Der häncker wirdt dir lonen drumb


Gadt hiemit von im.


DAVUS.

an sölche bzalung ich nit kumm

Min lidlon wirt dir ringer gschenckt

ich bgären nit das ich werd ghenckt.

COLAX.

Hast wider dienst sag wie es stand?

DAVUS.

als was wir im abzogen hand

Das wil er in ein diebstal zühen

drum wöllend wir zum thor ußflühen.

COLAX.

So sy / wir hand doch gälts gnůg

ein frömbder wirdt ouch unser fůg.

BSCHLUSZ.

Nun habend ir fast ghört das end

umb das wir üch fast dancken wend

Das ir uns hand vergunt diß spil

so doch nit drinn der künst sind vil

So wirdt doch gmeinlich druß verstanden

die disem glych läbend in schanden

Vatter und můter übergänd

das sy findend ein sölich end

Ein Arger findt ein arge stat

als Acrates ouch funden hat

Kein sölcher stein wirdt aber funden

der inen helff in letsten stunden

Drum sol sich keiner druff verlan

nun machend uff wir wend darvon.

End.


Quelle:
Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 343-346.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon