|
1475
24. Dezember: Thomas Murner kommt als Sohn des Bürgers und Prokurators der Stadt Straßburg Matthäus Murner und seiner Frau Ursula, geborene Studeler, in Oberehnheim (Obernay, Elsass) zur Welt.
1490
Nach dem Besuch der Klosterschule der Franziskaner tritt Murner in den Franziskanerorden ein.
1494
Empfang der Priesterweihe. Beginn des Studiums (Magister Artium 1498) in Freiburg im Breisgau.
1498
Es folgt ein Studium der Theologie an den Universitäten in Köln, Krakau (1499/1500), Prag und Wien.
1499
In »Tractatus perutilis de phitonico contractu« erdichtet Murner ein Gespräch zwischen dem späteren Baseler Domprobst Hans Werner von Mörsperg, den er in Freiburg kennen gelernt hat, und dessen Vater.
1501
Rückkehr nach Straßburg in den Franziskanerorden.
1502
Mit der Schrift »Germania nova« beginnt Murner einen öffentlichen Streit mit Wimpfeling und diffamiert dessen »Germania«.
1503
Murners »Honesorum poematum condigna laudatio« beendet die Fehde mit Wimpfeling.
1505
Von Kaiser Maximilian wird Murner zum Poeta laureatus gekrönt.
1506
Promotion in Theologie an der Universität Freiburg.
1507
Murners Logik-Lehrbuch »Chartiludium logicae« wird veröffentlicht.
1509
Versetzung nach Bern als Lesemeister an das Barfüßerkloster.
»De reformatione poetarum« und »Von den fier ketzeren Prediger ordens«. Entstehung mehrerer Moralsatiren.
1510
Versetzung nach Speyer, wo er Hausoberer (Guardian) wird.
1511–1513
Tätigkeit als Prediger und Lesemeister in Frankfurt am Main. »Narrenbeschwörung«, »Schelmenzunft« (Dichtung).
1514
»Ein andechtig geistliche Badenfahrt« (Allegorie).
1515
Murner hält - als erster in deutscher Sprache - juristische Vorlesungen in Trier.
In Straßburg erscheint Murners Übersetzung von Virgils »Aeneis«.
Veröffentlichung von »Mühle von Schwindelsheim und Gredt Mühlerins Jahrzeit«.
1518
Immatrikulation Murners an der juristischen Fakultät der Universität in Basel.
1519
Promotion zum Doktor beider Rechte. Übersetzung von »Institutiones«.
»Geuchmat« und »Ulrichen von Hutten von der wunderbarlichen artzney des holtz Guaiacum« erscheinen.
1520/21
Murner kehrt nach Straßburg zurück.
Antireformatorische Kampagne gegen Luther mit den Schriften: »Ein christliche und briederliche ermanung zuo doctor Martin luter«, »Von Doctor Martinus luters leren und predigen«, »Von dem babstenthum« und »An den Groszmechtigsten und Durchlüchtigsten adel tütscher nation das sye den christlichen Glauben beschirmen« und 1521 »Wie doctor M. Luter Daz geistlich recht verbrennt hat«.
1522
»Von dem großen Lutherischen Narren« bildet den Höhepunkt von Murners Auseinandersetzung mit der Reformation.
Veröffentlichung von »Lied von dem Untergang des christlichen Glaubens« und »Ob der Künig uß engelland ein lügner sey oder der Luther«.
1524
Murner muss wegen der fortschreitenden Reformation und der daraus folgenden Auflösung des Franziskanerklosters in Straßburg nach Oberehnheim fliehen.
1525
Auch aus Oberehnheim wird er vertrieben und findet Zuflucht in Luzern. »Murnerus in Lutheranorum perfidiam«.
1527
»Der Lutherischen Evangelischen Kirchendieb- und Ketzerkalender« und »Des alten Christlichen beern Testament«.
1528
»Die gottesheilige Messe von Gott allein gestiftet« und »Von des jungen Beren zenvue im mundt«.
1529
Kurzer Aufenthalt am Hof des Kurfürsten Ludwig V. in Heidelberg
1530
Seelsorger in Oberehnheim.
1532
Übersetzung der Weltchronik »Hystory von anbeschaffener Welt« des Humanisten Marcus Antonius Coccio Sabellicus.
1537
Murner stirbt in seinem Geburtsort, wo er bis zu seinem Tod als Priester tätig war.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro