Dem hauptman schweren.

[206] So mich der bunt hat her gestelt

Vnd für ein hauptman erwelt,

Erfordert alle billicheit,

Das ir dem hauptman thůt den eidt.


Was vor zeiten krieg sein gesein,

Hon sie geschworen, dinget ein,

Kirchen, klusen nit zerbrechen,

Die priesterschafft auch nit erstechen

Vnd die kirchen nit berauben,

Zů eer dem cristenlichen glauben;[206]

Dan solichs als gotz zierden sindt

Vnd sollen frei sein vor dem findt.

Nun wil es nim hon disen sin,

Der kirchen schonen bringt nit gewin.

Als schlagen drein vnd reissens nider,

Das man sie nit me baw wider,

Kein stein da vff dem andern bleib;

So schonen auch keins priesters leib.[207]

Die würmnest wöllen wir zerstören,

Ir keinen dan den luther hören.

Die pfaffengaß wöllen wir erösen,

Das würt ein balgen vnd ein krösen!

Wer mit disem hauptman zücht,

On erberkeit gar wenig flücht.

Es gilt als gleich in disem fal,

Bischoff, bader, cardinal.

Ir frumkeit vnß gar wenig thůt,

Hetten wir ir gelt vnd gůt.

Pfaffen kolen riechen gar wol,

So finden wir ir kasten vol;

So sein ir keller al vol wein,

Der würt vnß gurglen süß hinyn.

Wolan, lůg eben zů der sachen,

Man möcht euch ein benedicite machen,

Das ir sein würden wenig lachen.

Der got lebt noch im himelreich,

Der allen hat verbotten gleich,

Das iederman sich des solt schemen,

On recht des andern gůt zů nemen.

Wölt ir die kirchen dan zerreissen,

Die so mit grosen, ernsten fleissen

Euwere elter hon erbuwen?

Gedencken mein, es würt euch rüwen!

Fart hin / farn hin, betracht das end

Vnd lůgt, das ir euch selbs nit schendt!

Doch wan ir wolten folgen mir,

Ir ließt den luther vor der thür.

Nun haben ir in yn gelassen

Vnd halten mit im wenig massen,

Habt für ein hauptman in erwelt,

Es stot ein ding, biß das es felt;

Vnd wan der wagen brichet hin,

So sein der reder fier gesin.[208]

Der luther ist ein zornig man,

Würt euch verfieren, glaubt daran.

On zorn vnd neidt sei hauptmanschafft,

So bleibtz in eren vnd in krafft.

Hitzig köpff vnd gehe dat,

Die hören warlich in kein rat.

Es gehört ein küler kopff darzů,

Das recht ein hauptman kriegen thů.

Das ir al nit betrachtet habt:

Das kloster vberlebt den abt.

Der buntschů sein noch me gewesen,

Man ist al zeit vor in genesen,

Dan solcher bunt wer got ein leit

In stetten aller erberkeit.

Wan aber in dem reich, in stetten

Kein erberkeit in redten hetten

Die burgerschafft mit sampt den fürsten

Vnd ir euch das getrösten dürsten,

Das got im himel wer gestorben

Vnd alles recht im grunt verdorben:

Dan wil ich glauben, wer es zeit,

Also mit zorn vnd auch mit neit

Mit dem buntschů herfür brechen,

Durch brieff vnd sigel messer stechen

Vnd den tüffel gar zerbrechen,

Mit dem buntschů euch zů neren,

Dem lutherischen hauptman schweren

Vff das ewangelium,

Wa man bletter köret vmb,

Das man al zeit ein buntschů findt;

Die geschrifft ein ieder lesen kindt,

Mit starcken rincken wer verriglet

Vnd mit dem buntschů auch versiglet.

Auch got, thůn den buntfchů hin weg!

Er hört den buren in den treck.


Quelle:
Thomas Murner: Von dem großen lutherischen Narren, in: Thomas Murners Deutsche Schriften mit den Holzschnitten der Erstdrucke, Band 9, Straßburg 1918, S. 206-209.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Von dem großen lutherischen Narren
Von Dem Grossen Lutherischen Narren. Hrsg. Von Paul Merker
Murner, Thomas; Schultz, Franz: Thomas Murners deutsche Schriften / Von dem großen Lutherischen Narren (Kritische Gesamtausgaben Elsassischer Schriftsteller Des Mit)
Von dem großen lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren
Von dem grossen Lutherischen Narren. Hrsg. von Paul Merker (German Edition)

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon