Zweyter Auftritt.

[545] Silvander, Montan, Corydon.


SILVANDER.

Montan, nun muß ich fort!


Sieht den Corydon und erschrickt.


MONTAN.

Hab ichs nicht prophezeihet?

Du siehst nun, daß dein Schluß dich nur zu früh gereuet.

Nimmt dich so bald der Trieb zur Ehre wieder ein,

So würd'st du dir und mir zur Last, ein Schäfer seyn.

SILVANDER.

Das ist es nicht, Montan, was meinen Schluß verhindert;

Ich thu es, daß sich mein und Doris Schmerz vermindert;

Das arme Kind schwört mir bey der ihr heilgen Flur,

Daß sie mich lieben muß.

MONTAN.

O Unschuld! O Natur![545]

SILVANDER.

Du siehst, mein Schicksal will, ich muß den Ort verlassen;

Eh sie als Schwester liebt, ists besser, mich zu hassen.

Drum lebe wohl Montan – Montan – Freund, lebe wohl,

Es wartet schon das Boot, das mich entfernen soll.

Ich will dir wo ich bin, von meinem Glück und Leben,

Ach! könnt ichs mündlich thun! zum östern Nachricht geben.

Wenn meines Vaters Bund, wenn dich sein Sohn noch rührt,

So mach, daß sich der Schmerz aus Doris Brust verliert;

Eh das geschieht, find ich nie meine Ruhe wieder.

Noch einmal lebe wohl! die Angst schwächt Geist und Glieder.


Er will gehen.


MONTAN.

Silvander warte noch, sieh deinen Vater hier.

SILVANDER.

Wen?

CORYDON.

Wie?

MONTAN.

Den Vater, ja; der Himmel schenkt ihn dir.[546]

CORYDON.

Mein Sohn!

SILVANDER.

Mein Vater?

MONTAN.

Ja.

CORYDON.

Pfuy, hab uns nicht zum Narren!

SILVANDER.

Muß für Erstaunen nicht das Blut in mir erstarren?

Montan belügt mich nicht.

CORYDON.

Das soll Leander seyn?

SILVANDER.

Leander bin ich, ja. Entzückung nimmt mich ein.

Mein Herz spricht ja, so viel auch Zweifel widersprechen,

So will der Himmel noch mein hartes Schicksal rächen?

CORYDON.

Wer Henker führt dich denn in dieses leere Land?

Wenn du mein Sohn nun bist, kennst du hier diese Hand?


Zeigt ihm einen Brief.


SILVANDER.

Gerechter Himmel! ja – ja – das hab ich geschrieben.

CORYDON.

Dieß liebe Blatt ist nie von meiner Brust geblieben.[547]

SILVANDER.

Ach Glück! – ach Vater! – ach! gelangt es doch an euch?

CORYDON.

Bekamst du Antwort?

SILVANDER.

Nein!

CORYDON.

Das ist ein Teufelsstreich.

Ich schrieb dir mit dem Fuchs.

SILVANDER.

Dieß Schiff ist untergangen.

CORYDON.

Ja, so kömmt es heraus, daß du sie nicht empfangen.

Umarme mich mein Sohn.


Umarmt ihn.


SILVANDER.

Mein Vater!


Küßt ihm weinend die Hand.


CORYDON weinend.

Welche Lust!

MONTAN.

Seht hier des besten Sohns, des besten Vaters Brust!

Doch ich seh Doris dort, ich muß gleich zu ihr eilen,

Und machen, daß sie sich noch etwas muß verweilen;

Bleibt, Freunde, hier allein; ich halte sie dort auf,

Laßt eurer Zärtlichkeit und Freude vollen Lauf.

Ich komme bald zurück.


Ab.


Quelle:
Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 545-548.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon