Sechster Auftritt.

[561] Corydon, Montan, Damöt, Sylvia, Silvander, Doris, Chloe.


CORYDON in ordentlicher Schäfertracht.


Zu Montan.


Gelt, Brüderchen, nun wird kein Schäfer vor mir laufen?


Damöt und Sylvia sehn ihn bewundernd an.


O weh! wie durftet mich! giebt es hier nichts zu saufen?

CHLOE.

Ja, Milch und Wasser.

CORYDON.

Gut, es hat noch Zeit damit.

SILVANDER.

Montan! ach mein Montan! für alles, was ich litt,

Und was für Elend dir der Himmel zugeschicket,

Hat dieser frohe Tag uns insgesamt beglücket.

Ach Schwester!


Umarmt Sylvien, welche erschrickt und zurück tritt.
[561]

MONTAN.

Sylvia? Wie? Himmel!

CORYDON.

Er hat Recht.

Vermenge nun nicht mehr mit deinem mein Geschlecht,


Zu Silvander.


Umarme mich mein Kind,


Sie springt zurück.


MONTAN.

Dein Kind?

CORYDON.

Mein Kind. O Freude!

So seh ich endlich noch die längst verlohrnen Beyde!

MONTAN.

Lenore?

CORYDON.

Sie ists nicht. Es ist Luise.

MONTAN.

Wie?

SILVANDER.

Ja, ja, wir irrten uns.

MONTAN.

Lenore!

CORYDON.

Das ist die,

Ich hab es gleich entdeckt, man hatte dich belogen.

MONTAN.

Ach! kann es möglich seyn? Ach! wär ich doch betrogen?[562]

CORYDON.

Du bist betrogen, ja. Sieh, kennst du diese Hand?


Giebt ihm einen Brief.


MONTAN.

Sehr wohl.

CORYDON.

Lies.

MONTAN liest.

Himmel! ach! das war mir unbekannt,


Zu Doris.


Ach Tochter!


Zu Damöt.


Ach mein Sohn!


Umarmt sie.


von mir kommt euer Leben,

Nun kann ich der Natur nicht länger widerstreben.

Verlaßt einander nie.


Führt Damöt und Sylvia zusammen.

zu Corydon.


Ich weiß, du willigst drein.

CORYDON.

Von Herzen gern; was kann nur größre Freude seyn?

DAMÖT.

Ach mein Montan! ach!

SILVANDER.

Ach! Montan! ach!

DAMÖT.

O Vergnügen!

SYLVIA.

So darf er nun bey mir gehn, essen, weiden, liegen,

Und doch nichts Böses thun?

MONTAN.

Ja, dieses steht euch frey.

DAMÖT.

Ach, liebste Sylvia! ich lebe nun aufs neu.[563]

SYLVIA.

Für Freuden sterb ich fast. Ach, mein Damöt!

MONTAN.

Silvander,

Ich schenke dir mein Kind,


Führt ihm die Doris.


allein nicht den Leander.

Verstehst du es! denn hier bleib ich so wie mein Kind.

CORYDON.

Ist das, so ists gewiß, daß wir geschieden sind.

SILVANDER.

Wie so? geschieden? nein. Hier bleib ich ungezwungen;

Der Ort ist meine Lust, wo mir mein Glück gelungen.

CORYDON.

Nein, nein, hier bleib ich nicht, und du mußt mit mir fort.

SILVANDER.

Doch ohne Doris hat die Welt nicht einen Ort,

Der mir gefallen kann.

CORYDON.

O! die muß mit uns ziehen.

DORIS.

Ja, ja, ich ziehe mit.

MONTAN.

Willst du den Vater fliehen?

DORIS.

Den Vater? Wer ist der?

CORYDON.

Solch Zeug hast du gemacht![564]

Sie kennt dich nicht einmal.

MONTAN.

Das that ich mit Bedacht.

Und eh das feste Land mich wieder sollt erblicken;

Eh will ich weder mich, noch Kind noch Freund, beglücken.

CORYDON.

Der Trotzkopf!


Quelle:
Christlob Mylius: Vermischte Schriften. Berlin 1754, S. 561-565.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon