Baron von Massengold.
Fräulein Ottilie, dessen Verwandte.
Hermine, Mündel des Barons.
Puffmann, Sekretär.
Von Gröning, ein junger Holländer.
Von Packendorf,
Von Lockerfeld,
Von Seewald,
Von Althof, Freunde des Barons.
Tupper, Kammerdiener.
Rumpf, Schloßwächter.
Franz,
Friedrich,
Heinrich, Bediente.
Ein Wirt.
Ein Kellner.
Peter Span, Zimmermann.
Klara, seine Schwester.
Thomas Pflökl, Zimmermann.
Frau Hußbergerin, Wäscherin.
Hänschen, ihr Sohn.
Klopf, Klempner.
Frau Klopfin, seine Frau.
Netti, beider Tochter.
Kübler, Bindermeister.
Frau Küblerin, seine Frau.
Susi, beider Tochter.
Schmalzer, Greisler.[514]
Frau Schmalzerin, seine Frau.
Flachs, Weber.
Frau Flachsin, seine Frau.
Spring,
Biegel,
Leicht, Schneidergesellen.
Mehrere Einwohner von Kobelstadt.
Wächter, Kellner, Musikanten.
Die Handlung spielt an drei aufeinanderfolgenden Tagen teils auf dem Schlosse des Barons von Massengold, teils in dem zu seiner Herrschaft gehörigen Städtchen Kobelstadt, teils am Ufer eines Flusses in der Nähe seines Schlößchens Eschenau.[515]
Ausgewählte Ausgaben von
Der Unbedeutende
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro