Fünfter Auftritt

[491] Weinberl und Christoph. Die Vorigen.

Beide kommen aus dem Hintergrunde rechts, und sehen was an der Gewölbtüre vorgeht.


WEINBERL UND CHRISTOPH erschrocken und mit unterdrückter Stimme. Was is das –!?

RAB ohne die eben Angekommenen zu bemerken, in seinem Geschäft und in seiner Rede fortfahrend. So leuchte doch daher, siehst du denn nicht –? Aber Narr – hahaha, wozu, Strohkopf, nimmst du denn eine Larve?

KRAPS. Wann's schelch geht, es sehet uns wer und wir müßten echappiern; mein G'sicht ist zu bekannt in dem Haus.

RAB der immer fortgearbeitet hat, macht einen Flügel der Gewölbtüre auf. Die Tür ist offen, jetzt hinein, und vor allen der Kassa eine Visit gemacht. Gib mir die Latern – die Schreibstube ist hinten links?

KRAPS ihm die Laterne gebend. Ja.


Weinberl und Christoph, die anfangs wie versteinert stehengeblieben sind, sich aber dann rechts nach dem Vordergrund gezogen, zugleich.


WEINBERL. Christoph –

CHRISTOPH. Weinberl –

KRAPS. Aber Brüderl, lassen wir's auf ein anders Mal.

RAB. Wäre nicht übel! Umkehren auf halben Weg. Du bleibst noch ein paar Minuten hier stehen, und siehst dich um, ob nicht etwa über unser Geräusch sich irgendwo ein Licht zeigt, dann kommst du mir nach. Aber zittre doch nicht, du Hasenfuß, Klugheit im Kopf, Schnaps im Magen, und Pistolen in der Tasche, da geht alles gut. Geht ins Gewölb ab.[491]


Quelle:
Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 491-492.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Einen Jux will er sich machen
Nestroys Werke in zwei Bänden. Erster Band: 1. Der böse Geist Lumpazivagabundos, 2. Weder Loorberen noch Bettelstab, 3.Die beiden Nachtwandler, 4. Einen Jux will er sich machen, 5. Der Zerissene (Bibliothek Deutscher Klassiker)
Einen Jux will er sich machen: Posse mit Gesang in 4 Aufzügen