Erste Scene

[19] Traisa. Wirthschaftslocal im Freien. Auf der einen Seite des Vordergrundes sitzt Dummbach, seine Frau und Tochter, auf der andern Bennelbächer und Spirwes.


DUMMBACH. Ich geh net gern an so Orde, wo mer kah Zeidung zu läse krikt.

MARIE. No Vaddache, wann mer hahm komme les ich selbst Ihne all vor.

DUMMBACH. Ich bin werlich gespannt uf die Franzose. Eh mer sich umguckt, hot mer se widda un werd-se so bald net los; dann des is so ihr Art, daß se de Krieg in annern Lender spiele.

FRAU DUMMBACH. Do kennt mer widda de ganze Daag am Hährd steh un kennt franzeesch Supp koche.

DUMMBACH. Allerdings. Iwwrigens haw' ich aach, wie ich äwe bemerk, die Beilag im Sack stäcke. Zieht ein Zeitungsblatt hervor und liest.

MARIE. Daß der Schmidt net komme is, wo er sich doch denke konnt, daß mer spazirn geh dehte.

DUMMBACH. Er werd bei de Gemahnderäth erum lahfe, daß se'n ohnemme.

SPIRWES am andern Tisch. Unsa guta Datterich bleibt aus. Wann er nor do wehr, do kennte mer doch e Spielche mache.

BENNELBÄCHER. Ich for mei Dahl spiel net mer mit em: ma kann nor bei em valihrn. Mit seine poor Batze, wo er in seim brodkrimmelige Sack hot, will er Ahm des Geld erausluppern: wie er gewinnt, do werd's vafresse un vasoffe, un Ahm sei Geld is aus dem Spiel. Valihrt er, do bleibt er'sch Ahm schullig un 'mer krikt nix, un iwwadem bemohkelt er, daß mer'm net genug uf die Finger gucke kann. Mich soll er lahfe losse.

SPIRWES. No, jeda Mensch hot sei Schwachheite.

DUMMBACH zu seiner Frau. Do driwwe sitzt aach der bees Spirwes. Deht er mer mei Rechnung bezohle. Spirwes sieht herüber. Fellmich, Herr Spirwes! Aach erausgange bei dähre scheene Witterung?

SPIRWES. Ja, bei so schee Wedda muß mer sich eraus mache.[19]

DUMMBACH für sich. Awwer wort, ich will-der des Geld noch aus de Rippe bringe!

SPIRWES leise zu Bennelbächer. Daß der Deiwel aach grood den Kerl herfihrn muß!

DUMMBACH zu seiner Frau. Do findt mer die beese Kunne. For'sch Werthshaus howwe-se Geld.

SPIRWES zu Bennelbächer. Do will mer sich e Vagnihje in der freie Nadur mache, un steeßt glei uf so en Liewe, der'sch Ahm nicht gennen duht.

FRAU DUMMBACH zu ihrem Mann. Ärjer dich nor net.

BENNELBÄCHER zu Spirwes. Schlage-Se sich-en aus dem Sinn, ich mahn, er mißt des Wohrte bei Ihne gelernt howwe.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 19-20.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier