[20] Die Vorigen. Datterich, gleich darauf Schmidt.
DUMMBACH. Do kimmt noch Ahner von de siwwe Sihße; der hot noch gefehlt.
MARIE ängstlich. Ach Gottche, ma mahnt, der Schmidt wehr bei-em.
DUMMBACH. Es hot sei Richtigkeit – er is es.
FRAU DUMMBACH. E sauwer Gesellschaft, des muß ich soge.
DATTERICH zu Spirwes und Bennelbächer. Willkommen, meine Freinde!
SPIRWES. Mer howwe gemahnt, Sie kehmte net.
DATTERICH. E Deitscher helt sei Wort: wann's Mihlstah geräjent hett, wehr ich ohne Barbleh drunner hergange. Nachlässig. Wie is der Eppelwei? Nimmt Bennelbächers Glas und trinkt.
BENNELBÄCHER nimmt ihm das Glas vom Mund. Bleiwe-Se nor net aus!
DATTERICH. Die Brih hat so e ahgenehm Essigseire. Zu Schmidt. Was trinke mir dann, Freindche? Indem er ihn vorstellt. Sie sähe hier en neie Freind, de ohgehende Drehermeister Schmidt.
BENNELBÄCHER zu Spirwes, leise. Den werd-er gut auszukkele.
SCHMIDT bemerkt jetzt erst die Dummbachische Familie, und geht zu ihr. Ach, Sie sinn aach da? Wie steht's, Marieche?
MARIE. Recht gut, Kall. Warum bist-de dann net mit uns gange?[20]
DUMMBACH. Mer hatte zu-der geschickt, du wor'st awwer net dahahm. Wie kimmst-de dann zu Dem, den wo de do bei-der host?
SCHMIDT geheimnisvoll. Des sag ich Ihne uf e annermol. Leise zu Marien. Er macht, daß ich recebirt wer.
MARIE. O geh, loß dich nix weiß mache: der macht- der kahn Somma un kahn Winda.
SCHMIDT. Do host-de de Vastehtermich net davoh. Ich wer wisse, was ich wahß.
DATTERICH nähert sich, sehr artig. Gehorschamer Diener, Herr Dummbach. Deutet auf die daliegende Zeitung. Es steht alleweil blitzwenig drin.
DUMMBACH. Doch, vazeihe Se, wer die Verhältnisse vasteht, wo äwe in Eiroba ihrn Umlahf howwe, der findt des Wichtigste in de geringste Nachrichte. Zum Exempel, wann do steht: der un der Ferscht macht e Raaß do un do hih, do raast er net for sei Bläsihr wäje, sonnern des hot sei bolitische Naube. Vastehn Se? So is-es mit Allem.
DATTERICH. Was Sie awwer aach so genau unnerricht sinn!
DUMMBACH. So is-es mit Allem. Zum Beischbiel: Die Franzose vagrehßern sich uf Unkoste annerer unsivelisirder Nazione in Afrika, um de Russe de Wähk nooch dem Kaukasus obzuschneide. Allgemei hehrt ma von Iwwerschwemmunge; die Vikdoria hot dahfe losse, un, wann ich mich net err, die Gloria aach; ferner: Alles rist't; die Franzose hawwe Geil im Vogelsberg gekaaft, un der Kenig von Werdemberg schickt exbräß Leit nooch Persje, daß se Geil hole. Mahne Sie, all' diese Ereignisse wehrn so per Zufall?
DATTERICH der sehr aufmerksam zugehört hat, zuckt die Achseln. Ja, da leßt sich Manches driwwer redde.
DUMMBACH. Alleweil werd Bahris inwennig un auswennig mit Fordifikazione vazingelt, daß Kahns eninn un eraus kann – ich wahß net, wieviel Thern's ellah gäwwe – Dann – Datterich verräth Zeichen der Ungeduld. Dann – hehrn-Se mich aus. – Der Don Kallos sitzt in seim Frankreich un die Christine in ihrm Neapel; Nimmt eine Prise. in Erland sinn die Leit des ewig Kadoffelfresse mihd, weil-en der O'Connell gesagt hat, es gehbt noch bessere Speise: die Schwäwelfrag mit Neapel is zwar so weit erleddigt –
DATTERICH höflich unterbrechend. Die Großzimmerer solle e Gesandschaft geschickt hawwe: sie hette dorch die Streichfeierzeige[21] schon so viel Schade, un wehrn rujenirt, wann aach noch der Schwäwel ufschlage deht.
DUMMBACH. Des is mer unbekannt. Allein in der Schweiz balge sich die Herner mit de Klaue erum; in Hannover is mer mit der Verfassung noch immer in unwilliger Beziehung; in Pordegal hat mer neuerdings Insurgente endeckt: – Wann mer nu Des all zusamme nimmt: – was halte Sie von der Sach?
DATTERICH. Schlimm, sehr schlimm, uf Ehr.
DUMMBACH. Während dem Des vorgeht, sitzt der Suldan in seim Diwan un lacht ins Feistche. Der baßt blos druf, bis sich ganz Eiroba an de Kepp hot: dann kimmt er. Mir erläwe's net, awwer sie wern sähe, daß ich recht hob: in fufzig Johr sinn mer all Derke!
DATTERICH. Der Deiwel, do derfe mer ja kahn Wei mehr drinke!
DUMMBACH. Wos halte-Se iwwrigens von der spannische Fraag?
DATTERICH. Ja, da wahß kah Staatsmann e gescheit Antwort druf.
DUMMBACH. Ich wahß es awwer: des werd noch gedahlt, wie Bole. Dann in Algier –
DATTERICH. Vazeihe Se, ich hab ebbes Nehdiges mit eme Herr dort zu redde – mer setze nachher des intressant Gespräch fort. Datterich und Schmidt gehen an den andern Tisch.
SPIRWES. Hot er Ihne de Sack voll Brofezeihunge gäwwe?
DATTERICH setzt sich. Ich hob satt. Awwer, meine Herrn, wolle mer net e Bisje in Wolfgang Reiters zwei un dreißigblätterige Gebetbuch blättern?
BENNELBÄCHER kurz. Ich spiel net.
DATTERICH. Korjos. No, da vertreiwe mer uns die Zeit mit unnerhaltende Reddensarte. Was gilt alleweil e Batzelaabche?
SPIRWES. Frooge Se, wos e Batzestrick kost, ich kaaf Ihne ahn.
BENNELBÄCHER. Sie wehrn e wohrer Zierrath for en Galje.
DATTERICH mit einem Blick auf Schmidt. Bscht! Menaschirn-Se sich, Freind!
BENNELBÄCHER. No, es wor gut gemahnt.
FRAU DUMMBACH zu Marien. Sie howwe schunt die zwaht Budell.
MARIE. Un der Schmidt hot-se alle bahd bezahlt.[22]
DUMMBACH. Von dem Mensche muß er sich losse, obwohl er sehr verninftige Einsichte in der Bolidik hot, – sunst –
FRAU DUMMBACH. Do kann er sei poor Kreizer los wern.
DATTERICH. In Nirnberg werd iwwermorje e Selbstmerder gekeppt.
SPIRWES. Ja, dort sinn se schwernothsstreng.
DATTERICH zu Bennelbächer. Hawwe-Se aach Ebbes for des Hermannsmonement unnerschriwwe?
BENNELBÄCHER. Wann ich des Geld zu fresse hett! Mir setzt aach Kahner ahns, wann ich emol doht bin.
DATTERICH. Sie läwe im Gedächtniß von Ihre Freind, da braucht mer kah Monement.
SPIRWES. Warum will mer dann Dem zwah setze?
SCHMIDT. Wie so zwah?
SPIRWES. In Mainz steht je schon ahns; es wer doch Der, wo die Buschdawe erfunne hot?
DATTERICH. Nein, liewer Freind, des war e ganz Annerer: Der hat Deitschland befreit.
SPIRWES. Ganz wohl, des wisse mer aach, awwer er hot Blicher gehaaße, des wer der Maschall Vorwerts.
DATTERICH. Aach net. Der Hermann hat vor lange Zeite geläbt un hot die Remer abkamesolt.
BENNELBÄCHER. Ich will nix von dene Monemente wisse. Ich wor in Gernsem, wie se dem Scheffer do ahns gesetzt howwe: Gott, wann ich noch droh denk! Mer hot gemahnt, der Deiwel hett sein Sack mit Mensche ausgeleert gehatt: Alles wor-der Ihne sindedeier un for sei Geld hot mer net emol ebbes krije kenne. Mei Frah is mit Ahm Schuck hahmkumme un mir hat so e Rheiflejjel mei Peif aus dem Maul gestoßen daß se kabutt gange is. Ahmol bei eme Monement un net mehr.
SPIRWES. De howwe-Se ganz mei Reljon.
DATTERICH. Sie sinn mer scheene Padriote! Wann der Hermann net gewäse wehr, do hette die Remer Deitschland ganz unnerjocht.
SCHMIDT. Alleweil dehte mer vielleicht ladeinisch schwätze.
BENNELBÄCHER. Des wehr recht gut, do deht mer doch aach dene Advekate ihr ladeinische Brocke vasteh.
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
|
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro