Zehnte Scene

[67] Die Vorigen. Schmidt in großer Verlegenheit.


SCHMIDT. Ich hab' die Ehr – ich bin lang net da gewäse – awwer –

DUMMBACH. Awwer: – du hast anner Gesellschaft gehatt. Ich muß gesteh, es hot mich geschmerzt; es kennt mich net ärjer schmerze, wann der Rhei(n) ufgehehrt hett, der vaddalendische Strom zu sei, wo ich doch sonst als soog: sie sollen-en net hawwe, un eftersch de Wunsch geeißert hob, daß-en die Franzose liewer wie Hofmennische Droppe uf Zucker einemme sollte, als uf sonst e Weis.

MARIE hängt sich an ihn. Ach Vadda, Sie hawwe mer ja vasproche, Sie wollte orndlich sei.

SCHMIDT. Herr Dummbach – ich hob dumm Zeik gemacht – sähe-Se, ich war bei Ihne in der Lehr –

DUMMBACH wohlgefällig. Es freit mich, daß de dich noch erinnerscht.

FRAU DUMMBACH. Es hot seither allerlah Neiigkeite bei uns gäwwe. Beschreibend. Ich hatt en Schrecke, ach, Schmidt, ich sag-der! –

DUMMBACH. Sie kann net schweie!

KNIPPELIUS. Herr Unkel, vagesse-Se des Vorgefallene: ich geb' Ihne mei Cerevis druf, daß er blos aus Lieb zu dem beese Mädche do sich e Bisje vakaspert hat, weil er der Mahnung wor, der Datterich kennt-em zum Mahster vahelfe. Er braucht awwer kahn Datterich dazu, sonnern bleeslich des Geld for-en Feierahmer.

ALLE außer Schmidt. Net meeglich!

SCHMIDT. Ich glahb, ich drahm. Is es werlich wohr?

KNIPPELIUS. Ich hob's schon heit Morjend aus guter Quell gewißt un wollt nor abworte, bis gewisse Sache beseitigt wehrn.


Quelle:
Ernst Elias Niebergall: Datterich. Berlin 1963, S. 67.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
Datterich. Lokalposse in sechs Bildern in der Mundart der Darmstädter
Der Datterich im Darmstädter Biedermeier