[63] Die Vorigen. Knippelius.
KNIPPELIUS. Fellmich, Herr Unkel! Heimlich zu Marien. Sie howwe'n am Bennel. Laut. Steht wos Neies in der Zeidung?[63]
DUMMBACH. Do steht so Ebbes von dene Konstandenobelidanische Bäcker.
FRAU DUMMBACH. Gibt's dann dort aach Bäcker?
DUMMBACH. Wose Froog!
FRAU DUMMBACH. Ich mahn doch, dort gehbt's kah Christe.
DUMMBACH. Als wann die Derke dort lauder Bisgewitt un Makrone fresse dehte. Wie dort Ahner zu leicht Brod vakaaft, werd er mi'm schullige Ohr an de Dohrposte genähjelt.
KNIPPELIUS. Wann Des hier aach so wehr, do deht mancher Bäcker Ohrring draage, wo-em die Bolezei des Ohrloch dazu gestoche hett.
MARIE. Wie gingt's awwer da erscht de Metzjer!
KNIPPELIUS. Mir gäwwe ehr en Knoche mehr, als daß mer zu leicht wieje dehte. Zu Dummbach. Wos ich Ihne schon lengst froge wollt, Herr Unkel! Ich hob mich letzt gestritte: is die Eisebahn e Nutze for Dammstadt odder net?
DUMMBACH. E bedeidender Nutze, ohne Froog. Nemme-Se nor, wieviel reise dann an Dammstadt vabei, die wo sonst ihr Lebdaag net vabeigerahst wehrn?
KNIPPELIUS. Wie werd's dann do de Blamahsche geh?
DUMMBACH. Die kumme nicht außer Dähtigkeit. Ohnedem sinn ihr Wäje manchmol orndliche Dampwäje, net in Beziehung uf ihr Schnelligkeit, sonnern in Bezuk uf de Knäller, wo als drin geraacht werd.
KNIPPELIUS. Gut gäwwe. Es wehr awwer doch emol Zeit, daß mer an der Eisebahn ohfange deht.
DUMMBACH. Mer denkt aach gäjewerdig sehr stack droh.
KNIPPELIUS. Wos werd's do als uf dem Chausseehaus so voll sei, dann do geht-se, glahw'-ich, unne dorch de Gadde; uf der ahne Seit die Herzer un uf der annern die Dampwäje: mer mahnt, mer wehr in Barihs. – Die Zepp solle jo widder ufkumme.
DUMMBACH. Daß ich net wißt. Un warum?
KNIPPELIUS. Wäje der Neujahrschnacht, daß mer die Kerl, wo Geschosse howwe un dorchbrenne wolle, besser an de Zepp erwische kann.
DUMMBACH. Aus diesem Gesichtspunkt wehr diese Moosregel, ob se gleich e Bisje stack an's Middelalter erinnert, zu rechtferdige, dann mir is selbst die Neujohrschnocht so e Frosch beinoh in's[64] Gesicht gehippt. Iwwadeß haw-ich aach noch mein Zopp gedraage un er hot Ahm ganz gut zu Gesicht gestanne.
KNIPPELIUS. Ich hol mer als dann un wann mein Zopp im Werthshaus.
DUMMBACH. Net iwwel. Weil mer awwer grood von Zepp redde: die Hunnsteier soll jo uf drei Gulde gesetzt wern?
KNIPPELIUS. Außer bei de Metzjerschhund un Hund, wo Leit brauche.
DUMMBACH. Ich finn's net ohgemässe. Mer sehkt freilich, es gehbt zu viel Hund: wos gibt's owwer erscht e Meng Dieb un sunst schlecht Zeik –: warum lehkt mer uf die kah Steier? Ferner: warum muß so e Luxusgaul kah Steier bezahle, un so e ohrm Hundelche, wo villeicht eine ohrme Deiwel sei ahnzig Läwensglick is, un wo er sich die finf-en verzig Kreizer un des Esse davor am Maul obzwackt?
KNIPPELIUS. Es is owwer wäje der Dollheit. Ich hob selbst emol –
DUMMBACH. Katze wern aach doll un vafihrn aach sunst Nachts uf de Dächer en Schbekdakel, daß Kahns schlofe kann, un mit Geil sinn schort mehr Leit iwwerfohrn un iwwerritte un umgeworfe worn, als Leit von dolle Hund sei Lebdaag gebisse wern.
FRAU DUMMBACH zu Knippelius. Wisse-Se's dann schunt?
KNIPPELIUS. Wosdann?
FRAU DUMMBACH. Es is e Brandbrief bei uns gelehkt worn.
DUMMBACH ärgerlich. Wann die nor emol schweie kennt!
KNIPPELIUS. Kah Wort! Des werd äwe ganz ihblich.
FRAU DUMMBACH. Mer hawwe awwer glei die Bolezei davoh diwerdirt.
KNIPPELIUS. Do kenne-Se ruhig schloofe, die krijje'n. Heit howwe se erscht widder Ahn in Numero Sicher gebracht.
ALLE. Wen dann?
KNIPPELIUS. Ich hatt e Geschäft uf der Bolezei. Wie ich-der eneikumm, sitzt-der mei Herr Datterich uf der Britsch un zoppt an seine Vaddamerder: – un e Physionomie hot er Ihne dazu gemocht, die wor-der Ihne so dorschtig!
DUMMBACH. Sollt Der dann am Enn –
KNIPPELIUS. De Brief gelehkt hawwe? Gott bewahr! do dazu is er zu gescheit. Wohrscheinlich werd-er e Schlehjerei gehatt[65] hawwe, dann wann er knill is, do krakeelt er mit Reddensarte un die Annern krakeele mit ihre Feist. Wann's uf mich ohkehm, deht er alle Daag sei Riß fasse.
MARIE. Gehn-Se, Herr Knippelius, wer werd dann so nachsichtig sei?
KNIPPELIUS. Ich hob's Ursach. In alle Werthsheiser hot er mich emol eigelappt, ich deht nix wie olte Kih schlachte. Un warum? Weil ich-em emol in aller Giht e Ohrfei ohgebotte hatt, wann er sei ungewesche Maul noch Ahmol gäje mich ufdeht. War der Schmidt heit noch net do?
FRAU DUMMBACH. Er kimmt net mehr.
DUMMBACH. Es wunnert mich, daß er net mit seim Freind uf dem Bihro sitzt. Recht schadd for den Mensche.
MARIE. Ach, er hat-en ja abgeschafft un will jetz hechstens Sonndaags emol in's Werthshaus geh.
KNIPPELIUS. Des wehr aach iwwerdriwwe. Eine Mann gehehrt sei Schoppe, wann er'n bezohle kann.
FRAU DUMMBACH. Awwer wann er'sch net kann, do soll er sich liewer des Maul uf en Stah stumpe. Zu Marien. Woher host-de dann Des erfohrn, wos de do äwe sehkst?
MARIE verlegen. Ei der Kall is mer begäjent, wie ich heit Morjend emol eniwwer –
DUMMBACH entrüstet. Un do bist Du im Stand un stellst dich mitte uf der Gaß zu em?
KNIPPELIUS einfallend. Mir is er aach ufgestoße mit eine ganze Pack Zeidunge, die wollt er Ihne nechstens bringe.
DUMMBACH. Wos worn's dann for?
KNIPPELIUS. Ich hob blos im Blick die Dorfzeidung gesähe; un dann noch e vollstennig Sammlung von dem Frankforter Schornal seit 1780 odder 90, ich wahß net genau.
DUMMBACH. Do sträw'-ich jo schon so lang danooch. Un mir wollt-er se bringe?
KNIPPELIUS. Es krehkt-se Niemand Annerscht; er wohlt-se nor erscht zum Buchbinner draage.
DUMMBACH. No, ich säh, der Mensch is doch noch net ganz valohrn. Freit mich.
KNIPPELIUS. Gott bewohr! Des hot aach noch Niemand gesogt. E jeder Mensch hot emol sein Rappel. Ich hob aach e Nachricht for-en.[66]
MARIE. Ach wos dann?
KNIPPELIUS. Werd nix vazehlt, bis er do is. Ich schätz', er soll bald komme.
FRAU DUMMBACH. Ich glahb, do wern mer net lang zu worte brauche: es kimmt Ahns der Drepp eruf, des is er, ich kenn'-en an seim sanftmihdige Gang.
MARIE schmeichelnd. Ach, Vaddache, sein-Se doch gut gäjen-en!
DUMMBACH gütig. Schwei.
Ausgewählte Ausgaben von
Datterich
|
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro