8. Auff H. Georgen Flandrins unnd Jungfrauen Catharinen gebornen Oelhafin Hochzeit

[35] Und wer ist diß Liecht der Jugend,

Wer doch ist sie, die sich hier

Lest begleyten, an der Tugend

Minder nicht als an der Ziehr,

Wie die schöne Röhte zeigt,

Die ihr in das Antlitz steigt?


Ist es nicht dein neues Leben,

Die Erquickung deiner Brunst,

Welche dir wird übergeben

Von deß milten Himmels Gunst,

Dessen Spruch kein Witz noch Wahn,

Herr Flandrin, verrucken kan?


Ja sie ist es, deine Wonne,

Die so lieblich zu dir geht,

Als Aurora für der Sonne

Auß der bleichen Nacht entsteht,

Bruder, auß der bleichen Nacht,

Die dein Lieb doch schamroht macht.


Schaue, wie sie sich entferbet,

Wie die Mahlerin, die Zucht,

Was kein Bräutigam recht erbet,

Auß den vollen Wangen sucht,

Der nicht solche Tugend freyt

Als das Glücke dir verleyt.


Hier nun sihest du die Schrancken,

Dieses Ziehl nach welchem dir

Stehen muß Hertz und Gedancken

Unverwand und für und für;

Hier sol einig und allein

Deine Ruh und Sorge seyn.


Solch Liebe fellt und weichet,

Die nicht angeleget ist;

Eine Seele die dir gleichet

Hastu aber dir erkiest,

Die durch Urtheil und Verstand

Ihren Sinn auff dich gewand.


Soll sie viel von Liebe sagen?

Nein; die Augen reden dir,

Die sie nieder hat geschlagen

Mit so angenehmer Ziehr,

Und verheischen eine Lust

So dir mehr als ihr bewust.


Schönes Kind, ihr müst euch geben;

Wo schon Geist und Hertze wohnt

Ist nicht Zeit zu widerstreben,

Weiter wird da nicht geschont,

Soll nicht Zartes Fleisch und Bein

Seines Geistes Meister seyn.


Diese Blüthe, diese Gaben,

Eures schönen Leibes Pracht,

Und die sich erwiesen haben,

Eures Liebsten Muth und Macht,

Die erfodern, was ich wol

Dencken mehr als sagen soll.


Ruhet dann, jedoch erweget,

Liebes Par, es sey die Nacht

Eh es morgen sieben schläget

Nicht zum Schnarchen nur gemacht.

Zwey die müssen Wache seyn;

Schlaffen kan man wol allein.

Quelle:
Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 35-36.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Weltliche Dichtungen
Weltliche und geistliche Dichtung, hrsg

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon