Biographie

Sándor Petöfi
Sándor Petöfi

1823

1. Januar: Sándor Petöfi wird in Kiskorös geboren, 110 km südlich von Budapest.

Nach seinem Scheitern als Schauspieler, wird Petöfi zum Dichter. Er schreibt das nationale Poem »Talpra Magyar« und andere epische Werke, einschliesslich »Janos Vitez« (Übersetzung 1866).

Er schreibt Helden- und Märchenepen, Dorfgeschichten und Bühnenwerke und den Roman »Der Strick des Henkers« (deutsch 1852).

Sein Vater, István (Stephanus) Petrovics, ist ein Dorfmetzger, Wirt serbischer Herkunft, und wird von der Mehrheitsbevölkerung assimiliert.

Mária Hrúz, Petöfis Mutter, ist Slowakin, und ihre Kenntnis des Ungarischen ist begrenzt. Trotzdem wird in der Familie das Ungarische benutzt. Seine Jugend verbringt Petöfi in Félegyháza. Wegen der Wanderlust und unglücklicher Machenschaften seines Vaters bekommt Petöfi seine Erziehung in verschiedenen Schulen.

Bevor er seinen Durchbruch als Dichter erzielt, führt Petöfi ein Wanderleben und zeigt auch später nicht viel Neigung, eine kleinbürgerliche Lebensart anzunehmen.

Während des Studiums in Selmecz wendet er sich dem Theater zu, doch sein Vater, der sein Besitztum in einer Flut verloren hat, hat kein Verständnis für die neuen Karrierepläne seines Sohns. Gegen den Wunsch seiner Familie versammelt Petöfi eine Truppe wandernder Schauspieler um sich. Er arbeitet am nationalen Theater in Budapest, verbringt einige Zeit im Land und dient in der österreichischen Armee, in Sopron, in Graz, in Zagreb und an anderen Orten. Während dieser Periode lernt er Deutsch und liest die Arbeiten von Heine; er lernt auch französisch, um Hugo und Lamartine zu lesen.

1835

Er beginnt Verse zu schreiben.

Petöfi versucht, seine Studien an einer Calvinistischen Hochschule fortzusetzen, aber bald streitet er mit seinen Lehrern. Er arbeitet dann als Schauspieler, ohne viel Erfolg bei der Kritik, kopiert parlamentarische Dokumente in Pozsony und schreibt einige Übersetzungen.

Er lebt in Armut in Debrecen.

Von Nordungarn kommt er zu Fuß nach Budapest zu rück.

1840

Nach bescheidenen Erfolgen mit seinen Versen beginnt er das Pseudonym »Petöfi« zu verwenden.

1842

Petöfis zuerst erschienenes Gedicht, »Borozó«, ist ein humorvolles Lied. Wegen seiner Vorliebe für eine mündliche Sprache in seiner Dichtung wird er der Unsittlichkeit bezichtigt.

In »Apám mestersége s az enyém« beschteibt er Ähnlichkeiten seiner Arbeit als Dichter mit der seines Vaters als Metzger – der eine schlägt mit einer Axt, der Dichter mit der Feder.

1844

»Versek« (»Verse«), eine erste Sammlung der Poesie Petöfis, wird mit Hilfe Mihály Vörösmarty (1800–1855), einem älteren Verfasser, veröffentlicht. Die Sammlung macht Petöfi sofort berühmt.

Ende des Jahres: Petöfi schreibt »János vitéz«, das aus 1480 Zeilen besteht, die in 27 »cantos« geteilt werden. Das Werk hat einen beträchtlichen Erfolg, als es im Folgejahr veröffentlicht wird.

Petöfi wird erfolgreicher Herausgeber des literarischen Periodikums »Pesti Divatlap«.

Durch seine neue Popularität erwirbt sich Petöfi etwas finanzielle Sicherheit, und er kann auch seine Eltern unterstützen. Er lebt in Budapest, frequentiert das Café Piövax, aber fährt auch mit der Schauspielerei auf dem Land fort.

»A helység kalapácsa«.

1845

»Cipruslombok Etelke sírjáról«.

»Úti jegyzetek«.

1846

»A hóhér kötele«.

»Felhök«.

»Versei«.

1847

Er heiratet Júlia Szendrey; sie haben einen Sohn. Der Vater Júlias, der dem Adel angehört und als Staatsbeamter arbeitet, ist gegen die Beziehung.

»Tigris és hiéna«.

»Összes költeményei«.

»Bolond Istók«.

1848

März: Petöfi ist ein engagierter Fürsprecher der Freiheit und der Unabhängigkeit von Ungarn. Unter dem Einfluss des Mottos der Französischen Revolution – »Egyenlöség, szabadság, testvériség!« – stellt Petöfi mit Pál Vasvár und zwölf anderen gefeierten Autoren nationale Forderungen und verlangt unter anderem Freiheit der Presse und Freigabe der politischen Gefangenen. Kossuth ruft die Unabhängigkeit Ungarns von der Habsburger Richtlinie aus.

»Nemzeti dal«.

»Az apostol«.

1849

Obgleich Petöfi ein großer Aktivist ist, hat er keine Erfahrung in der Politik, und wird nicht zum neuen Parlament gewählt. Er streitet mit Kossuth und vernachlässigt unterdessen seine Beziehungen zu einflußreichen Regierungsmitgliedern, die seine militärische Karriere beeinflussen.

Schließlich unterdrückt Österreich den Aufruhr mit russischer Hilfe. Während des Unabhängigkeitskrieges von 1848–1849 dient Petöfi als Adjutant des berühmten polnischen Generals Jozef Bem.

31. Juli: Er stirbt bei Schäßburg (Sighisoara), gefallen als Hauptmann in der Revolutionsarmee. Der Leichnam Petöfis wird nie gefunden.

Sowjetische Forscher behaupten, er sei als Kriegsgefangener nach Sibirien gekommen und dort 1856 an Tuberkulose gestorben.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon