[12] 1830.
Die Abendstille kam herbei,
Der Meister folgt dem allgemeinen Triebe;
Verlassend seine Staffelei,
Blickt er das Bild noch einmal an mit Liebe.
Da pocht es voll Tumult am Haus,
Und ehe Luca fähig ist zu fragen,[12]
Ruft einer seiner Schüler aus:
Dein einziger Sohn, o Meister, ist erschlagen!
In holder Blüte sank dahin
Der schönste Jüngling, den die Welt erblickte:
Es war die Schönheit sein Ruin,
Die oft in Liebeshändel ihn verstrickte.
Vor eines Nebenbuhlers Kraft
Sank er zu Boden, fast in unsrer Mitte;
Ihn trägt bereits die Brüderschaft
Zur Totenkirche, wie es heischt die Sitte.
Und Luca spricht: O mein Geschick!
So lebt ich denn, so strebt ich denn vergebens?
Zunichte macht ein Augenblick
Die ganze Folge meines reichen Lebens!
Was half es, daß in Farb und Licht
Als Meister ich Cortonas Volk entzückte,
Mit meinem jüngsten Weltgericht
Orvietos hohe Tempelhallen schmückte?
Nicht Ruhm und nicht der Menschen Gunst
Beschützte mich und nicht des Geistes Feuer:
Nun ruf ich erst, geliebte Kunst,
Nun ruf ich dich, du warst mir nie so teuer!
Er spricht's, und seinen Schmerz verrät
Kein andres Wort. Rasch eilt er zur Kapelle,
Indem er noch das Malgerät
Den Schülern reicht, und diese folgen schnelle.
Zur Kirche tritt der Greis hinein,
Wo seine Bilder ihm entgegentreten,
Und bei der ewigen Lampe Schein
Sieht er den Sohn, um den die Mönche beten.
Nicht klagt er oder stöhnt und schreit,
Kein Seufzer wird zum leeren Spiel des Windes,
Er setzt sich hin und konterfeit
Den schönen Leib des vielgeliebten Kindes.
[13]
Und als er ihn so Zug für Zug
Gebildet, spricht er gegen seine Knaben:
Der Morgen graut, es ist genug,
Die Priester mögen meinen Sohn begraben.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
|
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro