Abschied von Rom

[509] 1827.


Wer vorbeiziehn darf an dem Appischen Weg, südwärts gewandt,

Wem aus des Sumpflands Wiese der magischen Göttin

Vorgebürg ragt, (welche dereinst dem Odysseus reichte den Becher, indem sie

Süßen Gesang an dem Webstuhl sanft erhob)

Nenne beglückt sich, er hat

Die umwölkt schwermütige

Fieberluft Roms hinter sich!


Frommt der Sehnsucht langeverschollener Tat lebloser Hauch?

Frommt jenes urzeitkundigen Mannes Bericht uns,

Der erzählt, hier wurde geraubt ein Gespann Pflugstiere dem Sohne des Zeus, dort

Legte den ewigen Grundstein Romulus,

Hier am Egerischen Quell,

Wo ein Hain sonst rauschte, trank

Numa Weisheit, frommt es uns?


Wüstenein bloß blieben und Trümmer. Erspähn mag, zeigen mag

Neugier den Unheilsort, wo der blutende Cäsar

Lag, des Orts Bildsäule sogar, wo er fiel, Bildsäule des göttlichen Feldherrn,

Der, in Pharsalus entmannt, durch Tempes Tal

Floh, das elysische Tal,

Wo des Stromgotts Urne längs

Grüner Aun Goldfluten gießt.


Doch ein Fahrzeug segelte bald in des Mordstrands Hafen ihn:

Nicht ohne Gram, nicht ohne die Träne der Wehmut,

Sah des Todfeinds Leiche der Sieger, gedenk ehmaliger Tage der Freundschaft,

Oder beweinend im Geist Roms Los, er selbst[510]

Römer, der Frevelnde, der

Es gestürzt. Zeitläufte flohn,

Aber Rom sank, sank und sinkt.


Zwar es fällt langsam, wie das Dauernde fällt, großartigem Mannsinne Gleich,

der Sphärengesänge des Wohllauts

Jener Welt – zuführt dem ermüdenden Werktagsleben und Schwärmer gehöhnt wird,

Während allein er das All klardenkend wägt;

Doch der Beladene beugt

In den Staub allmählich sein

Sinnend Haupt leidvoll hinab.


Also Rom. Nichts frommte der üppige Prunk blutgieriger

Selbstherrscher ihm. Neusprossende Palme des Glaubens,

Die du bloß tiefsinnige Schatten umherwarfst über die Male der Vorzeit,

Retteten Glanz und des Pomps Scheinkünste dich?

Möge die Schulter des Volks

Den Juwelstuhl tragen, der

Deines Gotts Statthalter trägt!


Aus dem Prachtschutt Roms den korinthischen Knauf, ja, Säulenreihn

Wegführend stützt, Raubsucht zu verewigen, sinnlos

Dein Levit Bethäuser in düsterer Form, Unschönes und Schönes in Einklang

Zwingend umsonst. Es erhebt Sankt Peter sein

Kuppelerhabenes Dach:

Den Titansbau stört indes

Wittenbergs stahlharter Mönch.


Nun verlor dein Schlüssel, Apostelgewaltherrschaft, die Gunst,

Er, der der Weltstadt Segen erteilt und dem Weltkreis:

Nur Erinnrung blieb. Sie entriß die Heroen altheidnischer Sage dem Erdschutt:

Blutend verhaucht der Athlet siegswerte Kraft,

Pfeile versendet der Gott

Des Gesangs, Wehmut erweckt

Hadrians bildschöner Freund. –


Als an Josephs Brust das Sirenengeschoß abprallen sah

Dein Kirchenhaupt, andächtiges Rom, und der sechste

Pius demutsreich von dem Kaiserbesuch heimzog, der erhabene Pilgrim,[511]

Während entschlüpfte der Obmacht Zepter ihm,

Schuf er die neue Gewalt,

Und es ward dein Zauberstab

Ihm ein Feldherrnstab, o Kunst!


Steigen läßt sein Wort Obelisken empor, Golddecken wölbt,

Prunkwände zieht, ausbreitet das schöne Musivwerk

Sein Geheiß, euch würdige Sitze zu weihn, Denkmäler! (O hätt er gefunden

Mildere Schickungen! Frankreichs Kerkerluft

Atmete sterbend er aus:

Es verließ gramschwer der Greis

Deinen Festraum, Vatikan!)


Doch den Anblick trübt des verschwendeten Bildwerks Übermaß,

Unruhe schwankt zaghaft, wie die Seele der Jungfrau

Aus der Schar anmutiger Freier den anmutsvollsten zu wählen umherschwankt:

Übergenüssen erliegt oftmals der Geist.

Nicht das Vergangene frommt,

Da der Bildkraft Schüler selbst

Nicht die Kunst lernt durch die Kunst.


Hörst du gern Rat an, so beginne zuerst Einfaches bloß:

Vollkommenheit treibt Früchte hervor an erprobten

Stämmen, Freund! Nicht wolle zu frühe der Griechheit huldigen! Wächserne Federn

Klebt an den Nacken des Flugs Nachahmer bloß;

Aber es blühn in des Lichts

Region Sternbilder Ihm,

Den die Schwungkraft oben hält.


Manchen Geist zwar schafft die beseelte Natur, der Griechenlands

Bloß noch dem Stumpfsinn hieroglyphische Schönheit

Kennt und hold ausbildet unsterbliche Form. Aufweckt an dem rosenumhauchten

Silbergeplätscher des Bergquells wieder er

Alten, olympischen Tanz:

So erschuf Thorwaldsen aus

Götterdämmrung Tageslicht.


Aber dies Lied Gleicht dem verirrenden Weidmann; Nachtigall-

Ton lockt hinweg sein Herz von des Wildes Verfolgung:[512]

Ohne Pfad schweift rings in Gebüsch, in Gefild, Laubwälder und Felsen entlang er;

Endlich verscheucht der Gebirgsschlucht Wasserfall

Jeden Gesang und den Traum

Des Gemüts ihm. Wieder sucht

Seinen Jagdweg Jener auf.


Selig, wem Tatkraft und behaglichen Sinn leiht Gegenwart,

Wer neu sich selbst fühlt, Neues zu bilden bedacht ist,

Wem das Dasein ewig erscheint, und der Tod selbst eine Despotenerfindung,

Deren Gedanke des Glücks Pulsschläge hemmt:

Gerne verläßt er und froh,

Kapitol, dein Schattenreich,

Eure Pracht, Kirchhöfe Roms!


Lenz des Erdballs! Parthenopäische Flur! Stets neue Stadt!

Aufnimm den Freund, geuß rauschende Buchten umher ihm,

Denen einst (urweltliche Fabel erzählt's) wollüstig entstiegen die Schönheit,

Myrten der Küste, des Flutschaums Blum im Haar;

Aber es reichte, sobald

Sie ans Land stieg, Bacchus auch

Seines Weinlaubs Thyrsus ihr!


Mir zum Beistand naht des quirinischen Weltruhms Dichter selbst:

Aus Griechenland heimkehrend ereilte der Tod ihn;

Doch es deckt kein römischer Hügel des Frühwegsterbenden Staub in der Urne:

Meinen Gebeinen, befahl sein letzter Wunsch,

Werde Neapel Asyl,

Wo in Fruchthainlauben ich

Hirten, Feldbau, Helden sang.


Quelle:
August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 509-513.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1834)
Gedichte
Gedichte. Auswahl.
Wer wusste je das Leben?: Ausgewählte Gedichte
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1834

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon