[454] Merkurius, Amphitruo.
MERKURIUS.
Wer ist da an dem Tor?
AMPHITRUO.
Ich bin's.
MERKURIUS.
Wer ist der »Ich«?
AMPHITRUO.
Du hörst es ja.
MERKURIUS.
Du hast wohl alle Götter gegen dich, daß du so unerhört
An unsre Türe rammelst?
AMPHITRUO.
Wieso?
MERKURIUS.
So so, daß es dir schlecht ergeh',
Solang du leben wirst!
AMPHITRUO.
Du, Sosia!
MERKURIUS.
Ja, Sosia heiße ich.
Du glaubst doch nicht, daß ich's vergessen hab'? Was aber willst du nun?
AMPHITRUO.
Du Schuft, so fragst mich gar, was ich hier will?
MERKURIUS.
Na ja, du Querkopf, haust
Uns fast die Türen aus den Angeln. Denkst du denn, wir kriegten sie[455]
Vom Magistrat geliefert? Was glotzst du denn so dumm? Was willst du nur?
Was bist du für ein Kerl?
AMPHITRUO.
Du Prügelsack, die Ruten sollen sich
An dir zerfetzen: fragst sogar mich, wer ich bin? Du Knüttelgrab:
Für diese Frechheit kommt es unter Peitsche heut' zu heller Glut.
MERKURIUS.
Du mußt in deiner Jugend recht freigeberisch gewesen sein.
AMPHITRUO.
Was soll das sagen?
MERKURIUS.
Weil du in alten Tagen betteln mußt bei mir
Um einen Knüttel.
AMPHITRUO.
Sklavenlümmel, was du da aus deinem Maul
Ergießt, das bringt dir heute Martern ein.
MERKURIUS.
Ich aber opfere dir.
AMPHITRUO.
Wieso?
MERKURIUS.
Ich opfre dich der Schinderei.
AMPHITRUO.
Doch ich gelobe es:
Ich schlachte dich am Kreuze unter Martern hin, du Galgenstrick!
(Diese letzte Zeile ist schon als Fragment, und zwar bei Nonius erhalten. Es folgt die größe Lücke. Sie umfaßt: I. Den Schluß dieser Szene; 2. eine ganze Szene, in der Amphitruo das Verhör[456] der Alkumena fortsetzt; 3. eine ganze Szene, in der sich Jupiter und Amphitruo um ihre »Echtheit« streiten; 4. der Anfang der Szene, in der Blepharo als Zeuge entscheiden soll, wer der echte Amphitruo sei. Aus diesen Szenen sind 19 Zitate erhalten, 16 davon bei Nonius. Ich gebe sie in der Anordnung von Leo, ohne mich deshalb für diese Folge zu verpflichten, die bei Palmer richtiger sein dürfte. Fragment I ist schon erledigt als Vs. 1035.)
II (MERKURIUS).
Mein Herr Amphitruo hat grad zu tun.
III (AMPHITRUO).
– – noch ist es gute Gelegenheit, dich fort zu machen.
IV (MERKURIUS).
Mit größtem Rechte schmeißt man dir den Aschentopf
Am Kopf entzwei.
V (MERKURIUS).
Verlangst du wirklich, daß man mit dem Nachttopf dir
Auf deinen Kopf nur reines Wasser schütten soll?
VI (MERKURIUS).
Du bist verrückt! du armer Kerl, du solltest schicken nach dem Arzt!
VII (ALKUMENA).
Du hast ja doch geschwor'n, du hättest es zum Scherz gesagt.
VIII (ALKUMENA).
Ich bitte, lasse doch den Ausbruch deines Leidens heilen,
Entweder bist du doch verrückt oder doch nicht klar bei Sinnen.
IX (ALKUMENA).
Wenn's so sich nicht ereignet hat, wie ich vermute, möcht' ich nicht
Entscheiden, daß du nicht mit Recht Unzucht zum Vorwurf machst.
X (AMPHITRUO).
Was drohtest du zu tun, wenn ich die Weiber von der Tür vertrieb?[457]
XI (AMPHITRUO).
Der grabe Gruben, täglich mehr als sechzig Stück!
XII (AMPHITRUO).
Du sollst den niederträcht'gen Kerl nicht bitten!
XIII (AMPHITRUO).
Die in meiner Abwesenheit Buhlschaft mit ihm getrieben hat.
XIV (AMPHITRUO).
Beschwichtige deinen Zorn!
XV (AMPHITRUO).
Auf frischer Tat ertappte ich den Verführer, halt' ihn am Genick.
XVI (AMPHITRUO).
Nein, ich, ihr Männer Thebens, halte den, der mir mein Weib
Zu Haus zur Buhlerei verführte, dieser Lastersack.
XVII (AMPHITRUO).
Verbrecherischer Kerl, du schämst dich nicht, so vor
Das Volk hinaus zu treten?
XVIII (AMPHITRUO).
Im geheimen.
XIX (AMPHITRUO ODER JUPITER).
Wenn du unfähig bist zu unterscheiden, wer
Von uns, ob er, ob ich, der richtige
Amphitruo nun sei.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro