Auf hn: M. Friederich Schenings vnnd jungfraw Annen Jansens hochzeit:

[89] Stroph. 1.


Konst-geübte Pierinnen/

Die jhr liebet deutsche tracht/

Vnd der edlen sprachen pracht:

Gonst-beliebte hold göttinnen

Die jhr edlen tugend-ruhm/

Vnd der zarten jugend-blum

Ehrlich lehret liebgewinnen/

Heget einen frewden tantz/

Windet einen myrtenkrantz/

Dem/ den jhr mit konst laurieren

Soltet/ für eim andern ziehren.


Antistroph. 1.


Billich werden Phoebus-haben

Für Plutonis pracht vnd gut

Vnd für Martis trotzen muth

Hochgerühmet vnd erhaben:

Billich wird der tugend-ruhm/

Billich wird der tugend-blum/

Vnd die zarten liebe gaben/

Welche nähst der konst allein

In der eh das beste seyn/

Andern dingen vorgezogen/

Wenn man alles wol erwogen.


[89] Epodos 1.


Doch ist die schönheit donst vnd wind/

Wo man nicht gute könste findt/

Mit gottes forcht vermehlet/

Wer ohne die nach könsten trachtt/

Vnd achtet nur auff schönheit-pracht/

Der hat gar weit gefehlet/


Stroph. 2.


Darumb edle Pierinnen/

Preiset vnsern bräutigam

Preiset seinen traubenstamm/

Eine von den holdgöttinnen.

Denn jhr tewrer tugend-ruhm

Vnd der zarten jugend-blum'

Hat sie heissen liebgewinnen/

Den/ der Gottesforcht beliebt/

Den/der sich in tugend übt

Den/ den jhr mit konst-laurieren

Soltet für eim andern zieren.


Antistroph. 2.


Wünschet beiden Gottes segen/

Wünschet beiden fried' vnd ruh.

Wünschet jhnen noch dazu/

Alles/ was zu wünschen pflegen

Die mit ehren vnd mit ruhm

Brechen-ab die jugend-blum'

Hoffend' auf einn Venus-regen:

Gönnet jhnen diese lust/

Die nur denen ist bewust/

Welchen Gottesforcht erwogen/

Wird der wollust vorgezogen.


Epodos 2.


Herr bräutigam hat nicht gefehlt

Die schönheit ist mit konst vermählt/

Die jugend mit der tugend/

Die Gottesforcht mit redlichkeit/

Die liebe mit der freundlichkeit/

Die tugend mit der jugend.

Quelle:
Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 89-90.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon