|
[45] Nun freuet euch, ihr Frommen,
nun ist der Tag gekommen,
den ihr so lange erharrt:
Durch Beten und durch Glauben,
nun wird man rückwärts schrauben
die schnöde Gegenwart.
Trotz Widerspruch und Schnarchen,
die Zeit der Patriarchen,
schon kehrt sie uns zurück:
Modern sind wir gewesen,
nun werden wir Chinesen –
Chinesen, welch ein Glück!
O China, Reich der Sitte,
Reich der gerechten Mitte,
du Reich der Majestät:
Wo niemand braucht zu sorgen,
wo alles heut wie morgen,
in ew'gen Gleisen geht!
Dein Beispiel soll uns lehren,
zur Einfalt zu bekehren
das sündige Geschlecht:[45]
Nun scheren wir die Köpfe,
nun salben wir die Zöpfe,
der dickste Zopf hat recht!
Nun müßt ihr schweigend sitzen
und auf die Nasenspitzen
in stiller Andacht sehn:
So wird die Menge preisend
und mit dem Finger weisend
euch demutvoll umstehn.
Nun gegen Strauß und Bauer,
nun baut man eine Mauer
rings um das Reich herum:
drauf stehn mit stolzen Mienen
die Herren Mandarinen
und nicken und – sind stumm.
Das Schreiben und das Sprechen
das gilt nun als Verbrechen,
denn nur der Kaiser spricht!
Nun, mächtiger und weiser
als unser Herr, der Kaiser,
ist selbst der Herrgott nicht.
Und will das Fleisch sich regen,
und fragen wir, weswegen?
O dann dem Kaiser Preis:
Dann kriegen wir als Kinder,
bald stärker, bald gelinder,
die Rute auf den Steiß.
So bilden wir mit Ehren
als ob wir's selber wären,
den Mittelpunkt der Welt!
Was schert in unsrer Glorie,
was schert uns die Historie,
wenn's nur zusammenhält?
[46]
Drum immer frisch geschoben,
gehoben und geschroben,
nach China frisch herum!
Doch wollt ihr's recht vollenden,
o dann mit gnäd'gen Händen,
o gebt uns Opium!
1842
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro