[247] Süsser Himmel, heilger Heerd
Gottes Pracht-Hauß, Engel-Wohnung,
Aller Frommen End-Belohnung,
Denk, wie mir zu Muthe werd,[247]
Wenn ich deine schöne Höh
Aus der Erden Grufft anseh.
Deine Stern und was sonst dein,
Bleiben immer frisch und munter;
Ihr geht auff und wieder unter,
Ihr verwechselt Nacht und Schein,
Und es fehlt je Keinem ichts,
Auch an dem geringsten nichts.
Ach, auch ich war gleich wie ihr
Und wie eure reinen Geister,
Unser hocherhabner Meister
Ließ euch stehn und war bey mir,
Euch hat er zum Sitz erwählt,
Mich mit seinem Bild beseelt.
So ging ich euch noch weit für;
Aber, o den schnöden Bissen,
Der uns diesen Schatz entrissen,
Weg ist alle meine Zier,
Für des Höchsten Conterfeyt
Nahm ich an ein Feigen-Kleid.
Was für Sorge, Müh' und Pein
Hat mich gleich hiemit umgeben,
Immer sterben ist mein Leben!
Himmel, du bleibst dennoch mein,
Wenn die Erde mich vertreibt,
Werd' ich dir doch einverleibt.
Dies hat mir durch theuren Kauff
Er, dein Erb-Printz, neu erworben;
Da er ist für mich gestorben
Schloß er mir dich wieder auff,
Und daß ich nicht irrte hier,
Macht' er selber sich zur Thür.
Wie lockt dies zu dir mich ein,
Mehr noch, wenn du scheinst zu winken,
Denn was kan der Sternen Blinken
Anders doch, als dieses seyn?[248]
Und was thustu immermehr,
Das mich nicht zu dir stets kehr?
Donnerst du und schreckest mich,
Was heist eh zu dir mich gehen?
Bistu unbewolkt zu sehen,
So verlieb' ich mich in dich,
Regnest, thaust und schneiest du,
Fällt dein Gut mir, sag' ich, zu.
Also hab' ich allezeit
Das mich auff zu dir muß heben,
Doch noch mehr nach dem heist streben,
Der mir dies durch dich bereit.
Herrlich bistu, was du bist;
Was ist der, durch den dies ist?
Außerwehltes, seelges Zelt,
Laß mich so mit dir stets sprechen
Und auß mir zu dir mich brechen;
Auch wie köstlich, daß die Welt,
Gibt sie nichts, als Müh' und Pein,
Soll sie uns nicht schädlich seyn.
Knirsch mit steter Reu mich hier
Und mach mich so weich und mürbe;
Würd' ich nicht zu Asch' und stürbe,
Käm' ich Träger nicht zu dir.
Denn wie steigt sonst auf die Erd',
Als wenn sie in Staub verkehrt?
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro