[272] Von den Spielsachen
Zu Weihnachten,
Von den vielfachen,
Die sie brachten,
Will ich auswählen
Schönste, beste,
Nebenaus zählen
Von dem Reste,
Einen Straus stehlen
Von dem Feste,
Ihn im Haus hehlen
Für zwei Gäste.
Nicht die Spielknaben
Werden's missen,
Die zuviel haben,
Um's zu wissen.
Doch ein Spielplätzchen
Will ich gründen,
Dort die Vielschätzchen
Zierlich ründen.
Den zwei Spielrätzchen
Will ich's machen,
Wenn die Spielkätzchen
Mir erwachen.
[273]
Wenn die Spielmätzchen
Zu mir kommen,
Soll das Spielplätzchen
Ihnen frommen.
Ja das Spielschätzchen
Soll sie locken,
Daß die Spielfrätzchen
Mir nicht stocken;
Daß im Sternreigen,
Dort mit Schimmer
Sie mir gern steigen
Her ins Zimmer,
Und ein Nachtstündechen
Hier vertreiben,
Bellst du, Wachthündchen?
Laß es bleiben!
Sollst nicht voreilig
Sie verjagen,
Bis empor heilig
Sie sich tragen,
Wann die Frühsonne
Her wird dringen
Und mit Sprühwonne
Sie beschwingen.
Ausgewählte Ausgaben von
Kindertodtenlieder
|
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro