Des Stromes Liebe

[35] Ich stürze meinen Wogenschwall

Durch grause Felsenklüfte,

Und meines Ganges Donnerhall

Vernehmen alle Lüfte.

Daß ich ein wilder Gießbach bin

Und hege keinen sanften Sinn,

Das mag ein jeder wissen.


In Fesseln thu' ich nimmer gut

Und dulde keine Banden;

Und wer begegnet meinem Mut,

Der wird vor ihm zu schanden;

Und wer sich mir entgegenstemmt,

Mich in der stolzen Freiheit hemmt

Er muß den Frevel büßen.


Den Felsen, der in meiner Bahn

Sich keck entgegen türmet,

Fass' ich mit starken Armen an,

Er wird hinabgestürmet;

Das Blümlein aber, das gebückt

Auf meine Strudel niederblickt,

Darf ohne Scheu mich küssen.


Und dämpfen wollt' ich meinen Mut,

Wenn ich ein Quellchen fände,

Das willig seine klare Flut

Mit meinem Strom verbände:

Ich gäbe meinen wilden Sinn

Geduldig ihr in Fesseln hin

Und lernte sanft zu murmeln.


Und wenn du denn das Quellchen bist,

Und wenn ich dir gefalle,

So sei mir froh als Braut gegrüßt,

So zeuch in meine Halle;

Mein Haus ist hochgewölbt und kühl,[36]

Laß uns der Minne süßes Spiel

In seinem Schatten spielen.


Und wenn der wilde Schaum dich schreckt

Auf meines Reiches Fläche,

Sieh nur herein, der Schaum bedeckt

Kristallne Wasserbäche.

Rein komm' ich aus der Mutter Schoß,

Und keine trübe Lache floß

Mit meinem Strom zusammen.


So komm und laß mein Brausen dir,

Wie ich dich liebe, sagen.

Komm, Braut, o komm, und laß von mir

In meinem Arm dich tragen,

Von meiner stolzen Manneskraft

In hohem Lauf dahingerafft

Zum Bett des Ozeanes.


Quelle:
Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 35-37.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon