[592] Verwandlung.
Die Ruine des alten Schlosses Flottwell. Zerfallne Gemächer und Türme, auf Felsen gebaut, zeigen sich rechts. Links die Aussicht, gleichsam von der Höhe des Schloßberges, auf entferntere gegenüberstehende Berge, hinter welchen die Sonne untergeht.
Flottwell in Verzweiflung. Klettert über einen der Felsen, als käme er aus dem Tal.
FLOTTWELL.
Ich bin herauf! Ich habe sie erreicht,
Die letzte Höhe, die in dieser Welt[592]
Für mich noch zu erklimmen war.
Ich steh auf meiner Ahnen Wieg und Sarg,
Auf Flottwells altem edlen Herrenschloß.
Wir sind zugleich verhängnisvoll gestürzt.
Hätt ich dich nicht verlassen, stündest du
Und ich. Zu spät!
Wirft den Hut und Bettelstab von sich.
Verfaule, Bettelstab!
Mein Elend braucht nun keine Stütze mehr.
Ich kehre nie zu eurer Welt zurück,
Denn mein Verbrechen schließt mich aus dem Reich
Des Eigennutzes aus. Ich habe mich
Versündigt an der Majestät des Goldes.
Ich habe nicht bedacht, daß dies Metall
Sich eine Herrschaft angemaßt, vor der
Ich hätt erbeben sollen, weil es auch
Mit Schlauheit, die bewundrungswürdig ist,
Das Edle selbst in seinen Kreis gezogen.
Wer fühlt sich glücklich, der durch Wohltun einst
Ein Arzt der Menschheit war, und dem es nun
Versagt, weil ihm die güldene Arznei
Gebricht, wodurch die kranke Welt genest.
Ich stand auf dieser segensvollen Höh,
Ich konnte mich erfreun an anderer Glück,
Wenn freudenleer mein eigner Busen war.
Ich hab mich selbst von diesem heilgen Thron
Gestürzt. Dies Einzge ists, was ich mit Recht
Beweinen darf, sonst nichts. Zum Kinderspott,
Zum Hohngelächter des gemeinen Pöbels
Darf nie ein Edler werden, drum fahr hin
Mein Leben, dessen Pulsschlag Ehre war.
Ich könnte mich in jenen Abgrund stürzen,
Doch nein! des letzten Flottwells Haupt, es beug
Sich nicht so tief. Mein Leben ist ja noch
Das einzge Gut, das mir Verschwendung ließ,
Mit dem allein will ich nun sparsam sein,
Der Hunger soll mich langsam töten hier.[593]
Aus Straf, weil ich die undankbare Welt
Zu viel gemästet hab. O Tod, du bist
Mein einzger Trost. Ich hab ja keinen Freund –
Ein Stein weicht zurück, und der Bettler ohne Hut und Stab steht vor ihm, spricht.
BETTLER.
Als mich!
FLOTTWELL erschrickt.
Als wen? Ha! schreckliche Gestalt,
Die ich seit zwanzig Jahren nicht gesehen
Und die ich nun für meine erst erkenn,
Weil mich die Zeit auf gleiche Stufe stellt
Und ich wie du in jeder Hinsicht nun
Bejammernswert und elend bin.
Weh mir! Nun wird mirs klar, du solltest mir
Ein schauervolles Bild der Warnung sein.
BETTLER.
Dies war mein Zweck. Du hast mich nicht erkannt,
Weil Leidenschaft nie ihre Fehler sieht.
Erkenne mich nun ganz, ich bin ein Jahr
Aus deinem viel zu rasch verzehrten Leben,
Und zwar dein fünfzigstes, das heute noch
Beginnen wird, wenn jene Sonne sinkt.
Du hast an Cheristanen einst ein Jahr
Verschenkt, und diese edle Fee, die sich
Für dich geopfert hat, sah in dem Buch
Der Zukunft, daß, wenn du zurück nicht kehrst
Von der Verschwendung Bahn, das fünfzigste
Jahr deines Lebens dir den Bettelstab
Als Lohn für deinen Reichtum reichen wird.
Glaub nicht, daß du geendet hättest hier.
Wer so wie du gestanden einst und auf
So niedre Stufe steigt, sinkt tiefer noch
Als einer, der im Schlamm geboren ist.
Zu warnen warst du nicht, drum konnte ich
Dich nur von deinem tiefsten Sturz erretten.
Bis jetzt hat niemand noch dir eine Gab[594]
Gereicht: Ich hab für dich bei dir gebettelt.
Ein Jahr lang hab ich den Tribut durch List
Und schaudervolle Angst von dir erpreßt.
Die letzte Stunde hab ich aufbewahrt,
Sie schlief in diesem Stein und spricht zu dir:
Ein Stein teilt sich, und ein Haufen Gold und der Schmuck zeigt sich in einem silbernen Kästchen.
Nimm hier dein Eigentum, das du mir gabst,
Zurück: Du wirst es besser schätzen nun,
Weil du die Welt an seinem Schicksal hast
Erkannt. Was du dem Armen gabst, du hasts
Im vollen Sinne selber dir gegeben.
Leb wohl! Ich hab vollendet meine Sendung.
Versinkt.
FLOTTWELL allein.
Ists Traum, ists Wahrheit, was ich sah und hörte?
Woher die überirdische Erscheinung?
Sanfte Musik.
Die Ruinen verwandeln sich in eine Wolkengruppe mit vielen Genien.
Cheristane in reizender Feenkleidung in der Mitte auf einem Blumenthron.
CHERISTANE sanft.
Mein Julius! Es war Azur, der Geist
Der letzten Perle, die ich einst für dich
So freudig hingeopfert hab, als ich
Die süße Lieb zu dir mit bitterer
Verbannung büßen mußte. Ach! Mir wars ja
Vom Schicksal nicht gegönnt, dich zu erretten,
Er hat für mich erfüllt, was meine Treu
Dir einst gelobt.
FLOTTWELL kniet.
O Cheristane! Dich
Erblicke ich auf dieser Erde wieder?
Du Himmelsbild aus meiner Rosenzeit!
Kaum wagt mein welkes Aug den Blick zu heben
Zur Morgenröte deiner ewgen Jugend.
Oh, zieh nicht fort, verweile noch! Sieh, wie
Die Wehmut um vergangne Zeit mich tötet.[595]
CHERISTANE.
Verzweifle nicht, mein teurer Julius,
Und dulde noch dein kurzes Erdenlos.
Wir werden uns gewiß einst wiedersehen
Dort! in der Liebe grenzenlosem Reich,
Wo alle Geister sich begegnen dürfen.
Sie fliegt unter klagender Musik ab. Die Ruinen zeigen sich wieder. Flottwell sieht Cheristane nach.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Verschwender
|
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro