Zehnter Auftritt.

[50] Vorige. Heinrich.


HEINRICH auf Agnes zueilend.

Noch einmal seh' ich Dich!

IRMENGARD UND AGNES.

O Himmel Du bist / Heinrich frei!

AGNES. IRMENGARD. HEINRICH. ERZBISCHOF.

Gepriesen sei des Allbarmherz'gen Gnade.

[50] Terzett.


HEINRICH zu Agnes.

Ja, statt des Kerkers Grauen

Dein Himmelsauge lacht,

Ich kann Dich wieder schauen,

Denn treue Freundschaft wacht.

AGNES.

O flieh! die Schergen nahen;

Sie neiden Dir das Licht.

Entflieh! sie wollen Dich fahen, – –

Nein, – weile, – ich lasse Dich nicht,

IRMENGARD.

O himmlische Macht der Stunden!

Jetzt lächelt, was jüngst uns gedroht;

Was wir im Glück nicht gefunden,

Das bietet uns plötzlich die Noth!

HEINRICH.

Vergessen ist und verschwunden,

Was finster uns bedroht;

Dich hab' ich liebend gefunden,

Was acht' ich Schergen und Tod!

AGNES.

Flieh', wenn Gefahren dir drohen,

So bricht in Angst mein Herz;

Ich sterb' auch, bist du entflohen,

Doch dann in milderem Schmerz!

AGNES UND HEINRICH.

Lass' uns vereinigt sterben,

Still ist des Grabes Port;[51]

Und schön're Blüth' erwerben

Wird uns're Liebe dort.

IRMENGARD für sich.

O Gott, nicht lass' sie sterben!

Sprich aus das Lebenswort;

Mag ich im Sturm verderben,

Sei du ihr Schutz und Hort!


Heinrich, auf das Heftigste bewegt, will abeilen.


IRMENGARD plötzlich wie inspirirt, hält ihn zurück.

Halt!


Für sich.


Ein Gedanke, den der Himmel sendet! –


Zu Heinrich.


Ihr bleibt!


Zu Agnes.


Kein Schmerzensopfer sollst du bringen!


Sie geht zu dem Erzbischof und spricht leise mit ihm.


AGNES UND HEINRICH

Was sagte sie? – Was wird sie unternehmen?

IRMENGARD

Es sei gewagt, ich will es üben

Das heil'ge Recht, das mir der Schöpfer gab!

Die Klugheit muß der Mutterliebe weichen.

Ihr sollt im Sakrament die Hand Euch reichen;

Doch müßt Ihr dann der Trennung Loos ertragen,

Bis sich der Himmel aufgeklärt.

AGNES UND HEINRICH.

O, Seligkeit des Himmels sinkt herab!

Der Erzbischof führt Agnes und Heinrich in die Seitenkapelle, wo er während des folgenden Gebets Irmengards sie am Altare vereinigt.
[52]

Quartett.


IRMENGARD betet während der Trauung.

Lass' deine Gnadenquelle fließen,

Allmächtiger, auf der Lieben Haupt,

Die jetzt den Bund der Treue schließen,

Erfülle, was ich fromm geglaubt!

AGNES UND HEINRICH welche von dem Erzbischof zurück in der Mutter Arme geführt werden.

Des Himmels Segen sinkt auf uns herab!

ERZBISCHOF.

Des Himmels Segen sinkt auf Euch herab!

AGNES UND HEINRICH.

Dank, Mutter, Dank!

Die Seligkeit des Himmels füllt mein Herz!

IRMENGARD.

Gott sei mit Euch! beruhigt ist mein Herz!

ERZBISCHOF.

Gott sei mit Euch! Er flöß Euch Muth in's Herz!

AGNES UND HEINRICH.

Lebe wohl! und Deines Schwurs gedenke!

Ewig, ewig bist Du mein!

Wie der Herr auch unser Schicksal lenke.

Ewig, ewig bleib ich dein!

IRMENGARD UND ERZBISCHOF.

Wie der Herr auch Euer Schicksal lenke,

Mög er Frieden Euch verleih'n![53]


Quelle:
Gaspare Spontini: Agnes von Hohenstaufen. Berlin 1837, S. 50-54.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon