27. Dor hest eins!

[78] De Herr von Buck, en finen Eddelmann,

De ok Regierungsrat ded sin,

De kamm einmal des Abends tau Malchin

In städtische Geschäften an.

Hei söcht en Gasthof sick, en rechten stillen –

Wenn ick nich irr', was dat bi Büllen –,

Un as hei dor wat eten hett,

Dunn ward hei mäud un geiht tau Bedd.

Na, as hei nu des Morgens früh

Ganz mäud noch in de Feddern liggt,

Dunn tut't de Kauhird sine Melodi,

Un wohr is't, tuten ded hei slicht,

Un unser Herr von Buck, de Herr Regierungsrat,

De würd doräwer ganz kasprat.

Kum slöppt hei wedder nu en Happen,

Dunn fängt de Swinhird an tau klappen

Un weckt em ut den Drom, worin

Hei grad vör den Großherzog stünn

Un de Großherzog tau em säd

Un em de Hand up sine Schuller läd:

»Min leiwe Herr von Buck, ick wünschte, ick[78]

Hadd mihr von so'ne Bück in minen Land,

Denn wir de ganze Sak bewandt;

Tau Gärtners makt ick all de Bück,

Vör allen Sei un Ehr Geswister;

Ick heww nu einmal so'ne Grappen.

Sei sünd von jetzt an öbberster Minister.«

Dunn fung de Swinhird an tau klappen. –

Na, dat em dit woll argern müßt,

Dat oll Geklapp, dat kann'ck mi denken;

Villicht hadd de Großherzog em noch küßt,

Würd em villicht en Gaud noch schenken,

Un nu kreg hei ok nich en Happen,

Un dat kamm ganz allein von't olle Klappen.

Na, hei sprung rute ut de Posen

So arg, as einer warden kann,

Un fohrt herinner in de Hosen

Un treckt sick de Kledaschen an.

»Ut so'n Drom so rut tau kamen!

Ick glöw, all't Veih up dese Ir

Kümmt hir in dit oll Lock tausamen.

Wenn nich dit dämlich Klappen wir

Un wenn'ck nich dorvon wir upwakt,

Hei hadd mi würklich taum Minister makt,

Un dat, dat süll mi nich verdreiten?«

Dunn fängt de Scheper an tau fläuten,

Un dorup fängt dat an tau blaren.

Uns' Herr von Buck ward heil taum Nahren.

»Nein«, röppt hei, »dies wird mir zu kraus,

Dies halt denn doch der Teufel aus!«

Hei spaud't sick nu un wascht sick swinn

Un löppt vör Arger nah de Gaststuw' rin.

Un as hei endlich is dor unn'n,

Dröppt hei den Wirt sin beiden Hun'n,

De sick dor lustig rümmer jagen,

Un vör dat Finster steiht en Kalwerwagen

Un eine Kutsch' mit fette Swin,[79]

'ne Reis'gesellschaft nah Berlin.

Un äwer'n Mark, dor warden eben

Taufällig fette Ossen drewen.

»Dat weit der Deuwel!« seggt de Herr von Buck

Tau Henningsen, de sinen Morgensluck

Bi Büllen in de Gaststuw' drinkt,

»Dat weit der Deuwel! As mi dünkt,

Wahnt hier jo nicks as luter Veih.

Wohen ick hür, wohen ick seih,

Seih ick blot Veih un luter Veih.«

»Ja, gned'ge Herr Regierungsrat«,

Seggt de lütt Hennings, »in de Stadt

Is allerdings vel Veih, dat is gewiß;

Doch vel, dat hett hir blot logiert

Un is von buten rinne führt;

Ne, Herr von Buck, dat glöwen S' mi,

Vel fremdes Veih is ok dorbi.«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 78-80.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon