4. De Pirdhandel

[20] En Preister hadd enmal en Pird,

En schönen, brunen Bläßten wir't!

Doch stunn hei nich mihr up sin Pal

Un hadd en beten Spat un wat von Schal.

Dat hadd em just nu noch so vel nich dahn.

Doch wat de Hauptsak was bi't olle Dirt,

Hei was tau vel tau Faut all gahn.

»Vör'n Schinner is hei noch tau gaud«,

Seggt tau den Preister Jehann Haut,

»Wi will'n em irst noch düchtig ruter bäkern

Un up en Mark em denn verhäkern.«

Un as nu Hans is fett un glatt,

Dunn führt de Preister nah de Stadt,

Un durt nich lang', dunn bütt en Handelsmann

Vir Luggedur för Preister-Hanßen an

Un einen Daler Halftergeld.

Na, endlich kümmt de Handel t'recht.

De Preister geiht nu rümm un söcht un söcht

En anner Pird, wat beter em geföllt.

Hei söcht un söcht! De ein is em tau lütt,

Un den'n sin Farw is em nich mit,

De hett dat Spat, un de hett Gallen,

De anner kann em ok nich recht gefallen,

De Brun, de ward en Krübbensetter sin,

De Voß is dämlich ganz gewiß,

De Swart is in de Flanken em tau dünn,

Un de un de, de hewwen keinen Bliß,

Un einen Bläßten süll dat doch nu sin;

Denn wenn hei 'n beten statsch wull führen,

Denn müßt hei mit den annern doch calüren.

Na, mit de Wil dunn würd dat düstre Nacht,

Taum Handel was't binah tau späd,

Un as de Preister dräwer nah hett dacht,

Wo hei 'ne Mähr kreg, kamm en Jud un säd:[21]

»Wiß un wohrhaftig, straf mi Gott, Herr Paster!

Ick heww en Wallach, dat's en Pird;

De's unner Bräuder dusend wirt,

Den kepen Sei, un paßt er

Sei nich, denn will ick in de Ird hir sinken,

Denn will'ck verswarzen ganz un gor,

Denn fret'ck em up mit Hut un Hor

Un will en ganzen Sod dortau utdrinken.

Dat is en Wallach, segg ick, ut en grot Gestüt!

Hei is von vornehmes Geblüt

Un hett enmal den Grafen Hahnen hürt,

Un hett vir extraweiße Hinterfüß'

Un an den Kopp en schenen Bliß.

Ick segg Se, ne! dat is en Pird,

Dat liksterwelt mit Ehre Staud calürt.

Nu wissen Se, was das vor ener is.

So ener is't, dor kän'n Se kamen!«

Un denn bet hei de Tähn tausamen

Un nörxt un gnuckert mit den Kopp,

As hadd hei 'n Tom in't Mul un makt so'n Mirken,

As wenn de Kinner spelen Hottepirken.

De Paster güng nu nah den Stall,

De Jud, de halte 'ne Latern

Un wull den Brunen rute ledd'n.

Doch wil dat doch tau düster all,

So seggt de Paster: »Lassen Sie ihn stehn.

Wie alt ist denn das Pferd?«

»Fiw Johr! Wiß un wohrhaftig! Seihn Se nah de Tähn.

Fiw Johr is hei, un süll hei öller sin,

So will'ck ...«, röppt hir de Jud un swört

Sick glik drei Klafter nah de Ird herin.

De Preister, den de Brun geföllt,

Wil hei en Bliß un witte Beinen hett,

Ward handelseins up dörtig Pistelett

Un noch drei Daler Halftergeld.

Hei lett den Brunen glik anspannen,[22]

Wil em dat schir all düster ward,

Un führt mit sinen Kop vergnäugt von dannen.

Knapp sünd sei ut den Dur herute kahrt,

Seggt hei tau sinen Knecht: »Johann,

Wie geht das Pferd, wie stellt's sich an?«

»Dat Pird, Herr Paster, schint mi recht verstännig;

Hei's still un fram un nich unbännig

Un schint recht ruhig von Natur.

Dat is en schönen Brunen, Herr Pastur.«

Nah ein'ge Tid, dunn fängt de Preister wedder an:

»Wie geht das neue Pferd, Johann?«

»Ick dank', Herr Paster; oh, hei geiht recht gaud«,

Seggt tau den Preister Jehann Haut,

»Irst wull de anner in den Landweg bögen,

Doch unse nige Brun, de ded sick gor nich rögen,

Hei höll den annern in den richt'gen Weg;

Ick glöw, Herr Paster, un ick segg,

Hei is hir in de Gegend all bekannt.«

»Ih«, säd de Preister, »das wär' ja scharmant!«

Na, kort, de Mähren güngen so tausamen,

As wiren s' up de Welt as Twäschen kamen;

Doch as sei kemen an dat Flag,

Wo üm den ollen Klewerslag

De Weg sick rechtsch nah't Dörp herunner swenkt

Un wo de Weg sick twält, dunn lenkt

De Brun von sülwsten in den Nebenweg.

»Ih, dit's doch nahrschen! Na, ick segg!«

Röppt Jehann Haut, »dit nimmt mi Wunner«,

Un is mit einen Satz von sinen Sitz herunner

Un stellt sick bi den Brunen hen un kickt em an.

»Was machst du da? Was willst du denn, Johann?«

»Ick will mi blot dat Dirt genau beseihn,

Un weiten S' wat, Herr Paster, wat ick mein'?

Wi hewwen makt en schön Geschäft,

Wi heww'n den ollen Brunen wedder köfft.«

Quelle:
Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 20-23.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon